Inhaltsverzeichnis
Wenn Sie ein iPhone-Benutzer sind und Videochats lieben, wäre FaceTime nichts weniger als ein Heiliger Gral.
Im Allgemeinen funktionieren FaceTime-Videoanrufe am besten, wenn Sie mit einem Wi-Fi-Netzwerk verbunden sind. Mit anderen Worten, FaceTime-Anrufe bieten Ihnen ein nahtloses Videoanruferlebnis mit einer stabilen Internetverbindung. Das bedeutet, dass es keine Unterbrechungen, schlechte Qualität und Sprachverzögerungen gibt.
Aber was ist, wenn Sie FaceTime ohne WiFi verwenden und stattdessen zum Mobilfunknetz wechseln? Verringert sich dann die Qualität des Videoanrufs? Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, sollten wir diese fantastische Funktion von iOS-Geräten genauer unter die Lupe nehmen.
FaceTime-Anrufe Datennutzung
Zweifellos können Sie Videoanrufe mit Facetime auch mit Mobilfunkdaten führen. Es kommt nur auf den Datentarif an, den Sie abonniert haben. FaceTime verbraucht 70-80 MB pro 20 Minuten bei einem Videoanruf.
Diese geschätzte Zahl schwankt jedoch aufgrund der folgenden Faktoren:
- Netzabdeckung
- Verbleibende Mobilfunkdaten
- Internet-Geschwindigkeit
- Audioanruf/Videoanruf
Wenn Sie vorrangig Videogespräche führen möchten, werden Sie sich sicherlich für FaceTime entscheiden. Sie müssen sich jedoch darüber im Klaren sein, dass Videogespräche Daten in Ihrem Mobilfunknetz verbrauchen. Wenn Sie beispielsweise einige Minuten telefonieren, wird Ihr Mobilfunkanbieter Sie darauf hinweisen, dass Sie nur noch wenige Daten haben.
Daher ist es besser, FaceTime mit Ihren Liebsten zu machen, wenn Sie mit einem Wi-Fi-Netzwerk verbunden sind.
Und wenn Sie WiFi verwenden und die Mobilfunkdaten Ihres Telefons ebenfalls eingeschaltet sind, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen. FaceTime wird niemals Daten übertragen, wenn Sie ein drahtloses Netzwerk verwenden. Außerdem funktionieren WiFi-Videoanrufe besser als solche mit Mobilfunkdaten.
FaceTime ohne WiFi
Was aber, wenn Sie sich an einem Ort befinden, an dem es kein WiFi-Signal in der Nähe gibt? In solchen Situationen können Sie mit Apple FaceTime die Mobilfunkdaten einschalten und sofort mit einem Videogespräch beginnen.
Auch wenn WiFi den Verbrauch von Mobilfunkdaten spart, sollten Sie genug Daten haben, um FaceTime auch ohne WiFi zu nutzen.
Sehen wir uns an, wie man FaceTime mit Mobilfunkdaten nutzt.
FaceTime über Mobilfunkdaten
Sie wissen bereits, wie viel Datenvolumen ein FaceTime-Anruf benötigt. Wenn Sie jedoch einen umfangreichen Datentarif abonniert haben, müssen Sie sich keine Sorgen machen.
Leider kann es sein, dass Sie eine hohe monatliche Mobilfunkrechnung erhalten, wenn Sie mehr als den begrenzten Datentarif nutzen. Erfassen Sie daher immer Ihren Datenverbrauch, vor allem wenn Sie Apps wie FaceTime auf dem Apple iPhone verwenden.
FaceTime-Anruf über eine Mobilfunk-Datenverbindung
- Zuerst müssen Sie FaceTime im Bereich der Mobilfunkdaten aktivieren.
- Starten Sie die App "Einstellungen". Sie können die Einstellungen auch über die iPhone App-Bibliothek aufrufen.
- Gehen Sie nun zu Mobile Daten.
- Blättern Sie nach unten zum FaceTime-Symbol.
- Schalten Sie die FaceTime-Umschaltfunktion ein.
- Schalten Sie danach das WiFi Ihres Telefons aus und schalten Sie Ihre Mobilfunkdaten ein.
Auf diese Weise kann FaceTime auf Ihre mobile Datenverbindung zugreifen. Jetzt werden Ihre mobilen Daten verwendet, wenn Sie FaceTime für Video- oder Audioanrufe nutzen.
Vergewissern Sie sich, dass Sie die Mobilfunkdaten nach Beendigung Ihrer Arbeit ausschalten, um die Datennutzung einzuschränken; andernfalls könnten Sie eine hohe monatliche Mobilfunkrechnung erhalten.
Wie überprüfe ich die verbleibenden Daten auf meinem Telefon?
Es ist wichtig, die Datennutzung zu überwachen. Glücklicherweise haben bestimmte Apps bereits Zugriff auf Internetdaten. Daher ist es besser, Apps, die stillschweigend Mobilfunkdaten verbrauchen, manuell zu aktivieren/deaktivieren.
Führen Sie auf Ihrem iPhone die folgenden Schritte aus, um zu überprüfen, wie viele Daten Sie bisher verbraucht haben:
- Rufen Sie zunächst die App Einstellungen auf.
- Wählen Sie Mobile Daten oder Einstellungen.
- Tap Cellular.
- Wenn Sie ein iPad verwenden, lauten die Optionen möglicherweise Einstellungen> Mobile Daten.
Dort finden Sie Ihren verbleibenden Datentarif und können auch den aktuellen Abrechnungszeitraum überprüfen.
Aktivieren/Deaktivieren von Apps, die Mobilfunkdaten verwenden
In den gleichen Einstellungen können Sie FaceTime und andere Anwendungen aktivieren/deaktivieren.
- Scrollen Sie in den Mobilfunkeinstellungen nach unten, um die Liste der Apps zu sehen. Neben jeder App befindet sich eine Schaltfläche zum Umschalten.
- Deaktivieren Sie die Apps, deren Nutzung der Mobilfunkdaten Sie einschränken möchten, und schalten Sie die Schaltfläche neben diesen Apps aus.
Auf diese Weise verbrauchen diese Apps keine Internetdaten. Normalerweise starten die App-Besitzer die App-Updates. Diese Apps benötigen einen Internetzugang, um das Herunterladen der Updates abzuschließen. Wenn Ihr Telefon also mit WiFi verbunden ist, haben Sie kein Problem.
Diese Aktualisierungen verbrauchen jedoch nach und nach die Mobilfunkdaten, wenn Sie sie aktiviert haben. Am besten deaktivieren Sie also die Apps, die einen großen Teil Ihrer Mobilfunkdaten verbrauchen könnten.
Sie können diese Anwendungen jederzeit über die gleichen Einstellungen aktivieren.
FaceTime-Anrufe in niedriger Qualität im Mobilfunknetz
Da Sie mit Ihrem Mobilfunknetz verbunden sind, kann die Qualität von FaceTime-Audio- oder Videoanrufen beeinträchtigt sein. Warum?
Der Grund dafür ist, dass das Datennetz Ihres Anbieters die Datennutzung begrenzt. Sie können also nicht alle Daten auf einmal verbrauchen. Außerdem funktionieren FaceTime und andere Online-Apps nicht richtig, wenn Sie die von Ihnen festgelegte tägliche Datennutzungsgrenze überschreiten.
Das macht Sinn, denn FaceTime benötigt eine stabile Internetverbindung, um reibungslos zu funktionieren. Außerdem funktionieren einige der Anwendungen nicht ohne eine Breitbandverbindung.
Daher ist es wahrscheinlich, dass Sie FaceTime-Anrufe mit niedriger Qualität über Mobilfunkdaten führen werden.
Außerdem benötigen FaceTime-Anrufe eine gute Internetgeschwindigkeit, um ein optimales Nutzererlebnis zu gewährleisten. Es spielt also keine Rolle, ob Sie FaceTime-Anrufe tätigen oder empfangen; Sie erhalten nicht die gleiche Qualität wie über WiFi.
Daher bleiben Ihnen diese drei Optionen, wenn Sie FaceTime ohne Wi-Fi verwenden:
- Wägen Sie zunächst zwischen der Datennutzung und der FaceTime-Anrufqualität ab.
- Zweitens: Kaufen Sie einen großen Datentarif.
- Drittens: Verwenden Sie nur FaceTime-Audioanrufe.
FaceTime-Anrufe funktionieren nicht bei einer Mobilfunkverbindung
Manchmal funktioniert FaceTime nicht mit Mobilfunkdaten, was folgende Gründe haben kann:
- Einschränkung der FaceTime-Nutzung von Mobilfunkdaten
- FaceTime-Aktivierungsproblem
- Erfolglose FaceTime-Anrufe
- Ein Problem mit dem Netzbetreiber
FaceTime aktivieren
Zuerst müssen Sie die FaceTime-App in den Mobilfunkeinstellungen aktivieren. Gehen Sie zu Einstellungen> Mobile Daten> FaceTime-App> Schalten Sie den FaceTime-Schalter ein.
Versuchen Sie danach, einen Testanruf mit FaceTime zu tätigen, um zu sehen, ob das Problem weiterhin besteht. Bei einer Wi-Fi-Verbindung treten solche Probleme mit der Anrufqualität jedoch nicht auf.
FaceTime-Aktivierungsproblem
Viele FaceTime-Benutzer beschweren sich über Aktivierungsprobleme. Dieses Problem kann auch auftreten, wenn Sie eine neue Nummer haben und sich bei FaceTime registrieren möchten. Daher sollten Sie als erstes iMessage und FaceTime deaktivieren.
- Gehen Sie zur App "Einstellungen"> Tippen Sie auf "Nachrichten"> "iMessage"> "Ausschalten" auf dem iPhone-Startbildschirm.
- Ähnliches gilt für Facetime: Einstellungen> Tippen Sie auf FaceTime> Ausschalten.
Starten Sie nun Ihr Apple-Gerät neu und schalten Sie iMessage und FacetTime ein. Versuchen Sie dann, über FaceTime anzurufen.
Erfolglose FaceTime-Anrufe
Dies ist eines der häufigsten Probleme bei FaceTime-Anrufern.
Sie haben alles vorbereitet: Der Akku Ihres Telefons ist zu mehr als 80 % aufgeladen, Sie haben einen unbegrenzten Datentarif abonniert und Ihr WLAN ist stabil. Aber Sie können trotzdem nicht über FaceTime telefonieren.
Warum ist das so?
Manchmal braucht Ihr iPhone, iPad oder iPod touch einen einfachen Neustart, um überflüssigen Speicher zu entfernen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
- Halten Sie zunächst den Netzschalter gedrückt, bis ein Schieberegler zum Herunterfahren erscheint.
- Schieben Sie dann den Schieberegler, um Ihr iPhone auszuschalten.
- Danach 2-3 Minuten warten.
- Halten Sie nun erneut die Einschalttaste gedrückt, bis Sie das Apple-Logo sehen. Dies bedeutet, dass das Telefon wieder in den normalen Betriebszustand zurückkehrt.
Versuchen Sie nach dem Neustart Ihres iPhones, mit der FaceTime-App zu telefonieren.
Netzwerk-Betreiber
Wenn Sie immer noch keine FaceTime-Anrufe tätigen oder empfangen können, versuchen Sie, Ihren Netzbetreiber zu kontaktieren. FaceTime verwendet nämlich Ihre Telefonnummer, um alle Kontakte zu synchronisieren. Wenn Ihre Telefonnummer also Probleme hat, sollten Sie Ihren Netzbetreiber sofort kontaktieren.
Es kann jedoch vorkommen, dass Sie zwar über genügend Mobilfunkdaten verfügen, aber trotzdem keine FaceTime-Audio- oder Videoanrufe tätigen oder empfangen können.
Dies kann verschiedene Ursachen haben, z. B. einen Ausfall des Datennetzes des Anbieters oder ein Problem mit Ihrer SIM-Karte.
Wenden Sie sich in diesem Fall sofort an Ihren Netzbetreiber. Leider hilft es Ihnen nicht weiter, wenn Sie sich mit Ihren Apple-Geräten an den Apple-Support wenden, denn der Apple-Support kümmert sich nicht um Probleme mit Mobilfunkanschlüssen.
Wenn Sie den Kern des Problems gefunden und gelöst haben, versuchen Sie, über FaceTime über die Mobilfunkverbindung anzurufen.
Datengrenze festlegen
Natürlich können Sie FaceTime kostenlos über eine Wi-Fi-Verbindung nutzen. Allerdings muss es sich dabei um eine Breitbandverbindung, also einen Internetzugang, handeln. Nur so funktioniert FaceTime einwandfrei und ohne jegliche Kosten.
Doch sobald man die Datenverbindung einschaltet, ist FaceTime nicht mehr zugänglich, sondern wird zu einer teuren App für Videogespräche.
Deshalb können Sie bei Mobilfunkanbietern und allen Smartphone-Herstellern Datenlimits festlegen.
Was ist ein Datenlimit?
Sie können ein Limit für Ihre Datennutzung festlegen. Dieses Limit warnt Sie, sobald Sie die maximale Datennutzung erreicht haben. Diese Funktion ist sehr hilfreich, vor allem für Nutzer von mobilen Datenverbindungen.
Angenommen, Sie haben ein monatliches Datenverbrauchslimit von 10 GB festgelegt. Das ist eine ziemlich große Menge. Wenn Sie nun 10 GB Datenverbrauch in einem Monat erreichen, warnt Sie Ihr Handy, dass Sie das Limit einhalten müssen, da sonst zusätzliche Gebühren anfallen können.
Außerdem verbraucht die FaceTime-App bei Videogesprächen einen beträchtlichen Teil Ihrer Daten. Legen Sie daher immer ein Limit für die Datennutzung fest.
Sie können dies tun, indem Sie die folgenden Schritte befolgen:
- Tippen Sie auf Ihrem iPhone 6 oder 6S und höher auf "Einstellungen".
- Tap Cellular.
- Wählen Sie nun Cellular Data.
- Aktivieren Sie im Abschnitt Mobilfunkdaten die Option Mobilfunkdaten.
- Gehen Sie unter dieser Option auf Mobilfunkdatenoptionen.
- Umschalten auf Low Data Mode.
Mit dieser Funktion können Sie verhindern, dass Hintergrundanwendungen Ihre Daten verbrauchen. Wenn Sie einen begrenzten Datentarif haben, sollten Sie den Modus "Niedrige Datenmenge" aktiviert lassen.
Eine weitere Technik zur Datenspeicherung
Neben den oben genannten Optionen können Sie auch ein Limit für die Datennutzung beim Roaming festlegen. Außerdem ist diese Funktion nicht nur auf iOS-Geräte beschränkt.
Tippen Sie einfach auf Mobilfunk-Datenoptionen und schalten Sie Daten-Roaming aus.
Daten-Roaming ist eine teure Option, wenn Sie international unterwegs sind. Daher ist es besser, die Daten-Roaming-Funktion zu deaktivieren und den Datentarif zu sparen.
FAQs
Hier sind einige häufig gestellte Fragen:
Ist die Anrufweiterleitung in FaceTime enthalten?
Nein. FaceTime verfügt nicht über die Funktion der Anrufweiterleitung. Stattdessen können Sie eingehende Anrufe an eine andere Nummer weiterleiten. Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie jedoch ein Abonnement abschließen. Wenden Sie sich dazu an Ihren Netzbetreiber.
Funktioniert Apple FaceTime ohne Wi-Fi?
Ja, Sie müssen nur das Mobilfunknetz einschalten, aber Sie brauchen einen guten Datentarif.
Kann ich FaceTime mit Mobilfunkdaten verwenden?
Ja, Sie können FaceTime mit Mobilfunkdaten verwenden. Allerdings müssen Sie möglicherweise Abstriche bei der Qualität der Video- und Audioanrufe machen, denn im Gegensatz zu Wi-Fi-Netzwerken ist die Mobilfunkverbindung in der Regel unbeständig.
Wenn Sie einen unbegrenzten Datentarif haben, können Sie FaceTime auch ohne WiFi nutzen.
Wenn Sie jedoch nur begrenzte MB zur Verfügung haben, sollten Sie versuchen, nicht zu viele Daten für FaceTime-Anrufe zu verwenden.
Kostet FaceTime ohne Wi-Fi?
Ja. Ihre monatliche Mobilfunkrechnung wird sich mit Sicherheit erhöhen, wenn Sie FaceTime ohne Wi-Fi verwenden. Schließen Sie daher einen langfristigen Datentarif ab, wenn Sie FaceTime-Anrufe ohne Wi-Fi tätigen und empfangen möchten.
Deaktivieren Sie damit andere Apps, die die mobilen Daten stillschweigend nutzen. Das gilt auch für App- und iOS-Updates.
Wie löst man den Fehler der Aktivierungsnachricht in FaceTime?
Zunächst können Sie versuchen, Ihr iOS-Gerät neu zu starten. Wenn das nicht funktioniert, versuchen Sie, sich von Ihrer Apple ID abzumelden. Melden Sie sich anschließend wieder an. Danach müssen Sie mindestens 24 Stunden warten. Die FaceTime-App verwendet Ihre Telefonnummer, um den Aktivierungscode zu senden.
Wenden Sie sich an den Apple-Support, wenn das Problem weiterhin besteht.
Schlussfolgerung
Zweifelsohne funktioniert FaceTime auch über eine Wi-Fi-Verbindung. Allerdings hat man nicht immer Zugang zu einem Wi-Fi-Router. Deshalb erlaubt Apple die Nutzung von FaceTime ohne WiFi. Dafür sollte man aber genügend Daten auf dem Handy zur Verfügung haben.
Darüber hinaus spielt auch Ihr Datennetz eine Rolle: Die Qualität des FaceTime-Anrufs leidet, wenn die Datenverbindung schwach ist.
Wenn Sie also FaceTime ohne WiFi nutzen möchten, benötigen Sie mehr Daten oder müssen einen unbegrenzten Datentarif abschließen.