So konfigurieren Sie den Router für die Verwendung von WPA3-Protokollen

So konfigurieren Sie den Router für die Verwendung von WPA3-Protokollen
Philip Lawrence

Sicherheit ist eines der Hauptanliegen in diesem schnell wachsenden digitalen Raum. Die meisten Menschen, die intelligente Geräte verwenden, greifen irgendwann auf ein anderes öffentliches oder persönliches drahtloses Netzwerk zu.

Die meisten Router-Hersteller konzentrieren sich daher auf die Verbesserung der drahtlosen Sicherheit durch die WPA3-Protokolle, da bei geringeren Sicherheitsmerkmalen ein offensichtliches Risiko von Diebstahl und Cyberkriminalität besteht, die potenziell großen Schaden anrichten können.

Daher integrieren sie WPA3 in ihre Firmware, um die Sicherheit zu verbessern. Es ist ein Upgrade der WPA2 psk-Protokolle.

Da es sich bei WPA3 um eine relativ neue Technologie handelt, ist die Konfiguration von WPA3 etwas komplizierter, und die Unternehmen sind notwendigerweise damit vertraut, wie man es macht.

Wenn Sie jedoch wissen, wie Sie Ihre WLAN-Einstellungen für WPA3 konfigurieren, können Sie ältere Computer auf ein besseres Sicherheitsprotokoll umstellen und von einer stabileren WLAN-Sicherheit profitieren.

In diesem Beitrag befassen wir uns mit den Grundlagen der WPPA3-Konfiguration und damit, wie Sie diese Sicherheitseinstellungen in Ihrem WLAN-Router gewährleisten können.

Was ist WPA3?

WPA ist die Abkürzung für Wi-Fi Protected Access. Es besteht aus mehreren Sicherheitsprotokollen, die Ihren Wi-Fi-Verkehr im Netzwerk schützen können. Das bedeutet, dass das WPA3-Protokoll unabhängig von den Seiten oder Browsern, mit denen Sie arbeiten, eine geschützte Umgebung gewährleistet, indem es den Handshake zwischen dem Router und Ihrem Gerät überwacht.

Dank der Verschlüsselung und anderer Datenschutzinstrumente sind Ihre Online-Daten in sicheren Händen.

Verbinden mit Router und Computer mit WPA3

Wir werden uns ansehen, wie Sie die WPA3-Einstellungen in verschiedenen Routern im Netzwerk konfigurieren können. Hier werden wir uns also ansehen, wie Sie Ihren Router mit dem Computer mit WPA3-Sicherheitsprotokoll verbinden.

In jedem Fall benötigen Sie einen Computer, um mit der Routerschnittstelle zu interagieren. In diesem Abschnitt wird gezeigt, wie Sie das Windows-Gerät verwenden, um eine Verbindung zum Router herzustellen und WPA3 zu konfigurieren.

Zunächst müssen Sie Ihr aktuelles Heimnetzwerk vergessen. Das ist hilfreich, da die vorherigen WPA2-Einstellungen auf Ihrem Computer gespeichert sind. Wenn Sie also das Netzwerk nicht vergessen, erhalten Sie eine Fehlermeldung, wenn Sie nur die WPA3-Option auswählen.

Verbinden Sie sich nun erneut mit Ihrem Heimrouter unter Verwendung Ihres aktuellen Benutzernamens und Kennworts. Außerdem müssen Sie die folgenden Anforderungen erfüllen, wenn Sie das persönliche WPA3-Protokoll verwenden möchten.

Kompatibles Betriebssystem

Verwenden Sie das neueste Windows 10-, Linux- oder Mac-Betriebssystem, das mit WPA3 kompatibel ist. Bei einigen älteren Versionen gibt es Kompatibilitätsprobleme mit WPA3.

Wi-Fi-Karte Kompatibilität

Ihre Wi-Fi-Karte muss mit WPA3 kompatibel sein. Leider unterstützen einige ältere Karten WPA3 nicht, daher sollten Sie die Wi-Fi-Spezifikationen Ihrer Karte sorgfältig analysieren.

Aktualisierte Treiber

Unabhängig davon, welche Hardware Sie bevorzugen, ist es wichtig, dass Sie über aktualisierte Treiber für alle Geräte verfügen. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu prüfen, ob die Treiber mit WPA3-Netzwerken kompatibel sind.

Siehe auch: Disney Plus funktioniert nicht über Wifi - Anleitung zur Fehlerbehebung

Wenn Sie sicher sind, dass Ihr Computer die Anforderungen erfüllt, haben Sie bessere Chancen, das Gerät mit WPA3-Konnektivität zu konfigurieren. Andernfalls könnten Sie Probleme haben, das neueste Protokoll für Ihren Internetzugang zu nutzen.

Verbinden mit einem drahtlosen Netzwerk durch Konfiguration verschiedener Router

Die WPA3-Konfiguration auf Ihrem WiFi-Router ist relativ neu, so dass es noch einige Zeit dauern wird, bis wir eine Standardkonfigurationstechnik für die verschiedenen auf dem Markt erhältlichen Routertypen sehen werden.

Im Moment müssen sich die Benutzer je nach Router, den sie konfigurieren möchten, mit unterschiedlichen Konfigurationstechniken begnügen. Im Folgenden finden Sie eine kurze Anleitung zur Konfiguration einiger der beliebtesten Internet-Router.

Netgear-Router für die Verwendung des WPA3-Protokolls konfigurieren

Um den Netgear-Router mit WPA3-Sicherheit zu konfigurieren, folgen Sie diesen Anweisungen.

Besorgen Sie sich zunächst einen Netgear-Router, der Ihren Anforderungen entspricht, verwenden Sie die Standard-IP-Adresse und melden Sie sich über einen geeigneten Browser an der Router-Schnittstelle an.

Siehe auch: Google Wifi vs. Nighthawk - Detaillierter Vergleich

Sie können auch routerlogin.net verwenden, um auf die spezielle Schnittstelle für Netgear-Router zuzugreifen. Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort ein, die Sie bei der Einrichtung des Routers verwendet haben.

Wählen Sie im Abschnitt Router-Einstellungen die Option Selbstkonfigurationseinstellungen.

Wählen Sie nun im Dashboard den Wireless-Modus aus und öffnen Sie die verfügbaren Sicherheitsoptionen für Ihren Router. Hier können Sie das persönliche WPA3-Protokoll auswählen, um Ihren Router zu konfigurieren.

Navigieren Sie nun auf der Registerkarte Drahtlos zu den Sicherheitseinstellungen des Routers und stellen Sie die Funktion der einmaligen Anmeldung sicher. Verwenden Sie auch hier eine Sicherheitsumschreibung, um diese Funktionalität sicherzustellen.

Wenn Sie einen TPLink-Router haben, können Sie mit den Anmeldedaten und der IP-Adresse beginnen. Öffnen Sie nun das Router-Dashboard und klicken Sie auf die Registerkarte Erweitert.

Gehen Sie zum Abschnitt Wireless, der sich mit den WPA3-Funktionen der TPLink-Router befasst.

Gehen Sie zu Drahtlos-Sicherheitseinstellungen und klicken Sie auf WPA2-Einstellungen. Je nach Unterstützung durch den Router können Sie WPA2 oder WPA3 für Ihre Wi-Fi-Verbindung wählen.

Wählen Sie bei der Konfiguration der Routereinstellungen für WPA3 die Option WPA3-SAE und wählen Sie Ihr bevorzugtes Übertragungsband.

Speichern Sie und starten Sie den Router neu, damit die Einstellungen wirksam werden.

WPA3 auf Asus Router konfigurieren

Loggen Sie sich in die ASUS-Router-Oberfläche ein und navigieren Sie zu 'Erweiterte' Einstellungen. Gehen Sie nun zum Abschnitt Wireless und öffnen Sie 'Authentifizierungsmethode'. Hier müssen Sie WPA3-Einstellungen auswählen.

Der Prozess in ASUS-Routern ist relativ unkompliziert und ziemlich einfach einzurichten.

WPA3 auf einem Linksys-Router konfigurieren

Zunächst müssen Sie die IP-Adresse Ihres Routers ermitteln. Sobald Sie diese haben, melden Sie sich mit einem beliebigen Browser an der Router-Schnittstelle an. Verwenden Sie dann die Anmeldedaten des Routers, um sich anzumelden.

Wählen Sie die WLAN-Einstellungen Ihres Routers aus und navigieren Sie dann zum Abschnitt WLAN-Sicherheit.

Schalten Sie hier das verfügbare WPA-Protokoll um. Wenn Ihr Router beispielsweise die WPA3-Konfiguration unterstützt, sollte er auch die Option WPA3 anzeigen.

Als Nächstes müssen Sie möglicherweise Ihren Router neu starten, damit die Einstellungen wirksam werden.

Bei D-Link-Routern verwenden Sie die IP-Zugangsdaten und melden sich mit einem beliebigen Browser auf der Routeroberfläche an. Hier müssen Sie auf das Dashboard zugreifen, um weitere Einstellungen zu konfigurieren.

Gehen Sie zu den WLAN-Einstellungen und stellen Sie den Schalter auf WPA-Protokolle. Wählen Sie dann den Sicherheitsmodus und übernehmen Sie Ihre Einstellungen.

Unterschied zwischen WPA3 und WPA2

Die WPA3- und WPA2-Standards sind recht unterschiedlich. Es handelt sich um eine verbesserte Version von WPA2, die die Sicherheitslücken Ihres Wi-Fi behebt. WPA2 und WPA3 unterscheiden sich in der Regel in vier Punkten.

WPA3-Geräte können über diese vier Aspekte als WPA3 vermarktet werden::

  • Datenschutz in öffentlichen Wi-Fi-Netzwerken
  • Handshake-Funktion zur Vermeidung erzwungener Angriffe
  • Bessere Sicherheit für Regierungsorganisationen.
  • Leichtere Internetverbindung für drahtlose Geräte ohne Display

Wenn also Hersteller diese Funktionen in ihre Netzwerkgeräte integrieren, können sie ihre Produkte als WPA3-Geräte vermarkten.

Was sind die neuen Funktionen von WPA3?

Hier finden Sie eine ausführliche Anleitung, was Sie von den neuen WPA3-Funktionen erwarten können.

Sicheres WiFi-Netzwerk mit schwer zu knacken

Eines der Hauptmerkmale von WPA3 ist, dass es schwierig ist, Passwörter zu knacken. Die aktuellen WPA2-Protokolle bieten Angreifern jedoch einen gewissen Spielraum, um Daten über einen Wi-Fi-Stream abzufangen. Es besteht also die Möglichkeit, dass Ihr Wi-Fi-Passwort auch im Stream durchgesickert ist.

Die Sicherheitseinstellungen in WPA3 umgehen dieses Problem, indem sie einen Angreifer zwingen, für jedes erratene Passwort mit dem Wi-Fi zu interagieren. Das bedeutet, dass es mehr Zeit braucht, um ein Passwort zu knacken. Diese Funktion ist praktisch für Benutzer mit schwachen Passwörtern.

Ältere Daten in drahtlosen Netzwerken bewahren

Da die WLAN-Einstellungen das Knacken von Passwörtern erschweren, erhöht sich die Sicherheit Ihrer älteren Daten. Im Vergleich zu WPA2 erlaubt das WPA3-Protokoll Hackern nicht, zu weit vorzudringen. Darüber hinaus macht es die Unterstützung der Forward Secrecy fast unmöglich, verschlüsselte Passwörter und andere Informationen im Netzwerk zu knacken.

Nahtlose Verbindung zu Heimgeräten

Wie andere Technologien auch, bewegen sich die WPA3-Protokolle auf die Integration von Smart-Home-Technologien zu. Die Unterstützung für IoT-Geräte ist einer der Gründe, warum WPA3 so schnell wächst.

Die Sicherheitseinstellungen sind besonders gut für Geräte ohne Display geeignet. So können Sie Ihren WLAN-Router anschließen und die Funktion "Wi-Fi Easy Connect" im WPA3-Protokoll nutzen. So können Sie das Gerät einfach durch Scannen eines QR-Codes verbinden.

Sicherere öffentliche drahtlose Netze

Ihre Cybersicherheit ist vor allem dann bedroht, wenn Sie ein öffentliches Netzwerk nutzen. In einem öffentlichen drahtlosen Netzwerk ist Ihre Wifi-Sicherheit oft gefährdet. Dies gilt vor allem dann, wenn keine drahtlose Authentifizierung oder ein Passwort erforderlich ist, um Zugang zum Internet zu erhalten.

Mit WPA3 werden auch offene Netzwerke verschlüsselt, was die Wifi-Sicherheit erhöht, und Sie können bequem öffentliche Netzwerke nutzen, ohne sich Gedanken über die schwache Sicherheit Ihres Netzwerks machen zu müssen.

Einige FAQs

Im Folgenden finden Sie einige häufig gestellte Fragen zur WPA3-Sicherheit und zu den Router-Einstellungen, auf die wir zunächst einige kurze Antworten geben.

Sollten Sie Ihren Router auf WPA3 einstellen?

Am besten stellen Sie Ihren Router auf die persönlichen WPA3-Einstellungen ein, vor allem für Ihr Heim-WiFi-Netzwerk. Es verfügt über fortschrittliche Sicherheitsprotokolloptionen, so dass ein Upgrade auf WPA3 empfohlen wird.

Wie aktiviere ich WPA3?

Gehen Sie zu den Netzwerkeigenschaften Ihres Computers und klicken Sie auf den Namen Ihres Netzwerks. Auf dem Bildschirm wifi.net wird Ihnen der Sicherheitstyp angezeigt. Im Allgemeinen ist bei den meisten modernen Routern und WiFi-Verbindungen WPA3 aktiviert und vollständig verschlüsselt, um die Sicherheit zu erhöhen.

Ist es möglich, Ihren Router auf WPA3 aufzurüsten?

Auch wenn die WPA3-Standards die besten Sicherheitsprotokolle gewährleisten, ist ein Upgrade auf diesen Modus nicht ganz einfach: Manchmal unterstützt die Firmware des Routers ein Upgrade nicht, das möglicherweise nicht bei allen aktuellen Routern funktioniert.

Das liegt vor allem daran, dass es sich um Hardware handelt und es für Unternehmen schwierig sein kann, an der Router-Hardware herumzubasteln.

Schlussfolgerung

Die WPA3-Protokolle für drahtlose Netzwerke gewährleisten eine höhere Sicherheit beim Surfen im Internet und sind daher ein ideales Sicherheitswerkzeug für kommerzielle und private Wi-Fi-Netzwerke. Sie verhindern Sicherheitslücken im Netzwerk und schützen Sie vor Hackerangriffen.

Damit sind Ihre kritischen finanziellen und persönlichen Daten über das Internet in sicheren Händen. Darüber hinaus können Netzwerkadministratoren ihre Router konfigurieren und bei der Verwaltung der Netzwerke schnell auf sicherere Protokolle umstellen. Mit den WPA3-Protokollen können Sie Ihr Netzwerk als sicher betrachten und es ohne Bedenken nutzen.




Philip Lawrence
Philip Lawrence
Philip Lawrence ist ein Technologie-Enthusiast und Experte auf dem Gebiet der Internetkonnektivität und WLAN-Technologie. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Branche hat er zahlreichen Privatpersonen und Unternehmen bei ihren Internet- und WLAN-Problemen geholfen. Als Autor und Blogger von Internet- und WLAN-Tipps teilt er sein Wissen und seine Expertise auf einfache und leicht verständliche Weise, von der jeder profitieren kann. Philip setzt sich leidenschaftlich dafür ein, die Konnektivität zu verbessern und das Internet für jedermann zugänglich zu machen. Wenn er nicht gerade schreibt oder technische Probleme behebt, geht er gerne wandern, campen und die Natur erkunden.