Verbinden mit Home WiFi aus der Ferne - 3 einfache Schritte

Verbinden mit Home WiFi aus der Ferne - 3 einfache Schritte
Philip Lawrence

Ihr WiFi-Router ermöglicht es Ihnen, alle möglichen Dinge bequem von zu Hause aus zu erledigen, sei es, dass Sie jemanden sehen, den Sie lieben, an Meetings teilnehmen oder sich sogar weiterbilden. Ihr Router ermöglicht es Ihnen, Ihr Haus in ein Smart Home zu verwandeln und alle Geräte aus der Ferne zu steuern!

Wenn der Fernzugriff auf eine ganze Welt von Dingen durch Ihr Heim-Internet möglich ist, wie wäre es dann mit dem Fernzugriff auf Ihren Heim-Router?

Klingt cool, oder? Ist es auch.

Aber Moment, heißt das, dass Sie auch von unterwegs auf Ihr heimisches Internet zugreifen können? Nein.

Mit dem Fernzugriff auf Ihren Router meine ich, dass Sie die Einstellungen Ihres Routers auch dann steuern können, wenn Sie sich nicht in Ihrer Wohnung befinden.

Warum sollten Sie aus der Ferne auf Ihren Router zugreifen wollen?

Wenn Sie den Zugriff auf die Einstellungen Ihres Routers aktiviert haben, auch wenn Sie nicht zu Hause sind, können Sie eine ganze Reihe von Vorteilen genießen, z. B:

Behalten Sie im Auge, wer Ihr Wifi benutzt

Das klingt vielleicht etwas abscheulich oder sogar egoistisch, aber seien wir ehrlich: Es ist notwendig. Wenn Sie für Ihren Netzanschluss bezahlen, entscheiden Sie, wer die Verbindung genießen darf.

Wenn Sie also Ihren Router für den Fernzugriff aktivieren, können Sie jederzeit und überall die Personen überwachen, die Ihren Router benutzen. Sie können deren Zugang sperren oder einschränken. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass keine Gäste oder Nachbarn Ihr Heimnetzwerk ausnutzen.

Sie können die Einstellungen auch so ändern, dass das Gastnetzwerk komplett deaktiviert wird. Das bedeutet, dass nur Sie und Ihre Familienmitglieder das WiFi nutzen können.

Achten Sie auf Ihre Kinder

Wenn Sie ein Elternteil sind, werden Sie wahrscheinlich aufatmen, wenn Sie das hören: Wenn Sie aus der Ferne auf Ihren Router zugreifen können, können Sie die Inhalte überwachen und kontrollieren, die Ihre Kinder auf ihrem Mobiltelefon, Tablet, Computer oder einem anderen mit dem WiFi verbundenen Gerät ansehen.

Wenn Ihr Router eine Kindersicherung zulässt, können Sie diese einrichten und so sicherstellen, dass Ihre Kinder in Ihrer Abwesenheit nicht auf verbotene Seiten gehen. Ist das nicht genau das, was Sie als Eltern wollen?

Erleichterung der technischen Aspekte

Dies ist ein dritter und bedeutender Vorteil, den Sie aus der Möglichkeit des Fernzugriffs auf Ihren Router ziehen können.

Siehe auch: Warum funktioniert mein Netgear Router WiFi nicht?

Jede Familie hat mindestens eine technische Person, oder sogar mehrere. Mit dem Fernzugriff können Sie die Dienste Ihrer technischen Person in Anspruch nehmen, auch wenn diese nicht zu Hause ist.

Egal, ob Ihr Ehepartner bei der Arbeit ist oder Ihre Kinder im Urlaub, Sie können sie ganz bequem bitten, Ihr WiFi-Problem zu lösen, ohne den ganzen Weg zurücklegen zu müssen. Wenn Sie die technische Person sind, dann erspart Ihnen die Aktivierung dieser Funktion mit Sicherheit jeglichen Ärger.

Wie kann ich mich aus der Ferne mit dem Heim-WiFi verbinden?

Damit Sie Ihren Router von zu Hause aus fernverwalten können, müssen Sie einige Voraussetzungen erfüllen: Das Gerät, mit dem Sie auf Ihren Router zugreifen möchten, muss an ein Internet-Netzwerk angeschlossen sein.

Zweitens müssen Sie sich einige Informationen zu Ihrem Router merken, z. B. die IP-Adresse des Routers, den Benutzernamen und das Passwort (mehr dazu weiter unten). Sie können diese Informationen entweder irgendwo notieren oder in Ihr Gedächtnis einspeisen.

Nachdem die Voraussetzungen geklärt sind, wollen wir nun die drei einfachen Schritte überprüfen, die Sie zur Einrichtung der Fernverwaltung für Ihren Router ausführen müssen.

Schritt 1: Remote-Freigabe aktivieren

Remote-Sharing bedeutet, dass Sie von außerhalb Ihres Hauses oder Ihres persönlichen Netzwerkbereichs auf Ihren Router zugreifen können. Dieser Schritt ermöglicht Ihnen zwar den Fernzugriff, aber Sie müssen sich in der Nähe Ihres Routers befinden, um Remote-Sharing einzurichten.

Um diese Option zu aktivieren, öffnen Sie einen Browser auf einem Ihrer Geräte, die sich in einem reibungslosen WiFi-Netzwerk befinden. Geben Sie nun die IP-Adresse Ihres Routers in die Suchleiste ein.

Wenn Sie die IP-Adresse Ihres Routers nicht kennen, finden Sie sie leicht auf der Rückseite Ihres Routers, zum Beispiel 172.168.1.

Als Nächstes werden Sie aufgefordert, den Benutzernamen und das Kennwort für den Administrator einzugeben. Geben Sie diese Daten ein. Sobald Sie sich angemeldet haben, gelangen Sie in das Webportal Ihres Routers.

Suchen Sie nun nach den Fernzugriffsoptionen. Bei manchen Routern wird dies als Fernverwaltung bezeichnet. In jedem Fall finden Sie die Option wahrscheinlich in den erweiterten Einstellungen. Aktivieren Sie sie, sobald Sie sie gefunden haben.

Schritt 2: Aktivieren des dynamischen DNS

Da Ihre dynamische IP-Adresse in gewisser Weise öffentlich ist, müssen Sie einen dynamischen DNS einrichten, um sicherzustellen, dass Ihre Fernzugriffsverbindungen gut in Ihren Router integriert sind.

Wenn Sie einen dynamischen DNS über einen DNS-Dienst einrichten, können Sie trotz der schwankenden IP-Adresse einen festen Domänennamen haben.

Um ein dynamisches DNS zu haben, müssen Sie einen DNS-Anbieter finden. Es gibt eine Vielzahl von DNS-Anbietern, einige mit und einige ohne Zahlungsoptionen.

Wählen Sie den Server, der von Ihrem Router am besten unterstützt wird. Für die Einrichtung müssen Sie einen neuen Hostnamen und eine neue Subdomain einrichten. Geben Sie diese Informationen anschließend in die Systemsteuerung Ihres Routers ein.

Sie werden feststellen, dass Ihre Domäne mit ':8080' endet. Dies ist zwar die Standardeinstellung, Sie können sie jedoch für zusätzliche Sicherheit erweitern.

Schritt 3: Zugriff auf den Router aus der Ferne

Damit haben Sie alles Nötige erledigt. Überprüfen Sie nun die gesamte Einrichtung, um sicherzustellen, dass sie reibungslos funktioniert. Es wäre ideal, wenn Sie dies von außerhalb Ihres Heimnetzwerks über eine externe Internetverbindung tun.

Siehe auch: Orbi Router Einrichtung: Eine schrittweise Anleitung

Um sicherzustellen, dass das System funktioniert oder nicht:

  • Öffnen Sie den Webbrowser Ihres Telefons.
  • Geben Sie die IP-Adresse Ihres Routers (dieselbe, die Sie bei der Systemeinrichtung verwendet haben) in die Suchleiste ein. Sie gelangen auf eine Anmeldeseite.
  • Geben Sie Ihren Benutzernamen und Sicherheitsschlüssel ein und melden Sie sich an.

Und schon stehen Ihnen alle Fernzugriffsfunktionen über Ihr Netzwerk hinaus zur Verfügung.

Hier können Sie überprüfen, wer Ihre Internetverbindung nutzt, die Kindersicherung aktivieren und die Geschwindigkeit Ihrer Verbindung ermitteln.

Abschließende Worte

Wahrscheinlich wussten Sie bisher nicht, welche Superkräfte Ihr Router tatsächlich besitzt: Er verrichtet treu seine Dienste für Sie, auch wenn Sie nicht zu Hause sind und darüber hinaus.

Achten Sie darauf, dass Sie immer das Beste aus ihnen herausholen, damit die Chancen noch zu Ihren Gunsten stehen, wenn sich das Blatt wendet.




Philip Lawrence
Philip Lawrence
Philip Lawrence ist ein Technologie-Enthusiast und Experte auf dem Gebiet der Internetkonnektivität und WLAN-Technologie. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Branche hat er zahlreichen Privatpersonen und Unternehmen bei ihren Internet- und WLAN-Problemen geholfen. Als Autor und Blogger von Internet- und WLAN-Tipps teilt er sein Wissen und seine Expertise auf einfache und leicht verständliche Weise, von der jeder profitieren kann. Philip setzt sich leidenschaftlich dafür ein, die Konnektivität zu verbessern und das Internet für jedermann zugänglich zu machen. Wenn er nicht gerade schreibt oder technische Probleme behebt, geht er gerne wandern, campen und die Natur erkunden.