Wie man Roomba mit Wifi verbindet - Schritt für Schritt

Wie man Roomba mit Wifi verbindet - Schritt für Schritt
Philip Lawrence

Roombas sind einzigartige Accessoires mit der außergewöhnlichen Fähigkeit, Räume zu wischen, sich selbst aufzuladen, Hindernissen auszuweichen und die Mülleimer an einer Ladestation zu leeren.

Diese Befehle erfordern jedoch eine stabile Wi-Fi-Verbindung. Sie müssen also lernen, wie Sie Ihren Roomba mit einem Wi-Fi-Netzwerk verbinden, um ihn einzurichten.

Sobald Sie Ihren Roomba ausgepackt haben, müssen Sie ihn mit Ihrem Wi-Fi-Netzwerk verbinden. Hier finden Sie einige interaktive Anweisungen, um den Roomba mit Ihrem Wi-Fi-Netzwerk zu verbinden.

Schritte zum Verbinden von Roomba mit Wifi

Hier erfahren Sie, was Sie tun müssen, um Roomba mit Wifi zu verbinden.

Laden Sie die iRobot Home App auf Ihr Mobilgerät herunter

Sie können Ihren iRobot steuern, wenn Ihr Roomba-Staubsauger mit Ihrem WLAN verbunden ist. Mit einer stabilen WLAN-Verbindung können Sie Reinigungssitzungen planen. Sie müssen nur die iRobot Home App auf Ihr Telefon herunterladen.

Sie können die iRobot-Home-App auch mit Sprachassistenten wie Google Assistant oder Alexa verbinden. Daher ist der erste Schritt nach dem Auspacken Ihres glänzenden Roomba das Herunterladen der iRobot-Home-App. Die iRobot-Home-App ist für Androiden und iPhones verfügbar.

Ihr iOS-Gerät muss jedoch auf iOS 13 aktualisiert sein, und das Android-Gerät muss mindestens OS 7.0 haben, damit die iRobot Home-App funktioniert.

Daher müssen Sie die App aktualisieren, bevor Sie das WLAN in Ihrem Roomba einrichten. Erstellen Sie dann ein Konto oder melden Sie sich bei einem bestehenden Roomba-Konto an.

Tippen Sie auf "Anmelden", um fortzufahren, wenn Sie bereits ein Konto haben, oder erstellen Sie ein Konto, um sich anzumelden.

Im Hauptmenü werden verschiedene Geräte angezeigt. Tippen Sie zunächst auf das Gerät, das Sie verwenden. Wenn es sich zum Beispiel um einen Staubsaugerroboter handelt, wählen Sie Roomba. Tippen Sie aber auch auf dieses Gerät, wenn Sie einen anderen Staubsauger haben, wie zum Beispiel einen Braava Staubsauger-Wischroboter. Als Nächstes müssen Sie auf "Einen neuen Roomba einrichten" tippen.

Einrichten einer Roomba Home Base

Nachdem Sie die iRobot Home App heruntergeladen und ein Konto eingerichtet haben, müssen Sie eine Roomba Home Base in der Nähe einer Stromquelle einrichten.

Entfernen Sie alle Hindernisse rund um die Roomba-Basisstation. Stellen Sie sicher, dass die Umgebung über eine gute Wi-Fi-Abdeckung verfügt, da die Roomba-Ladestation eine gute Wi-Fi-Abdeckung benötigt. Es ist ratsam, die Roomba-Stromversorgung in der Nähe des Wi-Fi-Routers aufzustellen.

Außerdem muss die Ladestation auf einer ebenen Fläche stehen. Schließen Sie Ihren Roomba an die Stromquelle an, sobald Sie einen geeigneten Platz zum Aufstellen Ihrer Roomba-Station gefunden haben. Lassen Sie den Roomba einige Stunden lang aufladen.

Fügen Sie Ihren Roomba zur iRobot Home App hinzu

Wenn Ihr Roomba aufgeladen ist, öffnen Sie die iRobot-App und fügen Sie Ihren Roomba hinzu. Die Home-App fordert Sie auf, auch die Ladestation zu koppeln.

Manchmal stellt die Home App automatisch eine Verbindung zur Ladestation her, aber wenn nicht, müssen Sie dies eventuell manuell tun.

Um Roomba mit Ihrer Home-App zu verbinden, wählen Sie das Einstellungssymbol in der oberen linken Ecke der Home-App. Das Symbol sieht aus wie drei parallele Linien. Wählen Sie in den Einstellungen einen Roboter aus.

Je nach Staubsaugermodell müssen Sie sich für den Braava oder den Roomba Roboter entscheiden.

Siehe auch: Überprüfen der Wifi-Signalstärke auf dem iPhone

Folgen Sie dann den Anweisungen in der App, um den Roomba einzurichten. Sie können Ihren Roomba auch für Sprachbefehle usw. umbenennen.

Sobald Sie die App mit Ihrem Roomba verbunden haben, erkennt er automatisch die Wi-Fi-Netzwerke. Aber zuerst müssen Sie Ihr Netzwerk auswählen und sich durch Eingabe Ihres Wi-Fi-Netzwerk-Passworts anmelden.

Die meisten Roombas funktionieren gut mit 2,4-GHz- oder 5-Ghz-Bändern, während andere nur 2,5 GHz unterstützen.

Siehe auch: Wie kann ich Wifi auf Alexa zurücksetzen?

Die 5-GHz-Version hat eine höhere Geschwindigkeit, aber eine geringere Reichweite und eignet sich für das Auslagern von Geräten aus dem 2,4-GHz-Band.

Schalten Sie das interne WI-Fi Ihres Roomba ein

Wenn Sie den Roomba mit Ihrem Wi-Fi-Netzwerk verbinden und ihn über die Home-App aktivieren, richtet er automatisch ein Wi-Fi-Netzwerk ein. Der Raum kann auch sein eigenes Wi-Fi-Netzwerk erstellen, um den Kopplungsprozess abzuschließen.

Nach dem Pairing-Vorgang verbindet sich Roomba automatisch mit Ihrem Wi-Fi-Netzwerk zu Hause. Anschließend wird das interne Wi-Fi-Netzwerk des Roomba aktiviert und Ihr Gerät kann ihn orten. Schließlich können Sie den Roomba über Ihre iRobot Home App steuern und orten.

Wenn Ihr Gerät Roomba nicht finden kann, können Sie versuchen, Roomba und Ihr Gerät mit denselben Netzwerken zu verbinden. Nach zwei Versuchen müssen Sie jedoch manuell das von Ihrem Roomba erstellte Netzwerk auswählen. Roomba erstellt dieses temporäre Netzwerk, um eine Verbindung herzustellen.

Wenn sich Ihr Roomba-Staubsauger wieder verbindet, wechselt das Gerät wieder in das Standard-Internet; manchmal kann das Gerät wieder auf 5 GHz eingestellt sein. Sie müssen es manuell auf 2,4 GHz umschalten.

Wenn Sie Ihren Roboter nicht finden können, versuchen Sie, ihn neu zu starten, indem Sie die Reinigungstaste drücken, bis die Lichter erscheinen. Der Leuchtring blinkt weiß und dreht sich etwa 20 Sekunden lang.

Sie können die App auch zwangsweise herunterfahren, um sie neu zu starten, wenn Sie Ihren Roomba nicht finden können.

Wenn Ihr Roboter keine Verbindung zur App herstellen kann, müssen Sie die Einstellungen Ihres Routers überprüfen. Stellen Sie sicher, dass Sie optimale Firewall-Einstellungen verwenden.

Roomba verbindet sich nicht mit dem Wi-Fi

Manchmal verbindet sich Roomba nicht mit dem Wi-Fi in Ihrem Haus, so dass dieses häufige Problem auftritt, dass Roomba sich nicht mit dem Wi-Fi verbindet.

Sobald Sie die Daten Ihres WLAN-Netzwerks angegeben und den Roboter mit Ihrem WLAN-Netzwerk verbunden haben, erkennen sich das Mobilgerät und der Roboter automatisch anhand der SSID. Der Roboter kann jedoch keine Verbindung zu Ihrem Smartphone herstellen, wenn es sich in einem anderen Netzwerk befindet.

Damit Ihr Roomba Ihr Telefon erkennt, müssen beide mit demselben Netzwerk verbunden sein, damit der Roboter die SSID ermitteln kann. Sie müssen also den Einrichtungsprozess und das Wi-Fi-Netzwerk ändern.

Wenn Sie Ihren Roomba zum ersten Mal hochfahren, verbindet er sich normalerweise mit dem Netzwerk Ihres Telefons. Manchmal läuft der Prozess jedoch nicht so reibungslos ab und Ihr Roomba kann sich nicht mit dem heimischen Wi-Fi verbinden.

Hier sind einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um dieses Problem zu lösen.

Sicherstellen, dass Ihr Wi-Fi-Netzwerk ordnungsgemäß funktioniert

Manchmal funktioniert das WLAN nicht richtig, auch wenn Sie schnelles Internet haben, kann es zu einem WLAN-Abbruch kommen.

Bevor Sie Ihren Roomba zurücksetzen, testen Sie Ihr Internet auf anderen Geräten, die mit dem WLAN verbunden sind. Wenn alle Geräte erfolgreich mit Ihrer Internetverbindung gekoppelt sind, sind Ihre WLAN-Signale stabil.

In diesem Fall müssen Sie sich an Ihren Internetdienstanbieter wenden, um zu prüfen, ob ein Problem mit den Breitbanddaten vorliegt.

Außerdem sollten Sie die WLAN-Einstellungen überprüfen und den Router zurücksetzen. Aktualisieren Sie schließlich das Kennwort auf Ihrem Router und versuchen Sie, die Geräte erneut zu verbinden.

Ihr Internet muss auf Hochtouren laufen, damit Ihr Roomba sofort eine Verbindung herstellen kann. Selbst wenn Ihr Telefon eine gute Wi-Fi-Abdeckung hat, kann es sein, dass Roomba aufgrund schlechter Wi-Fi-Signale keine Verbindung herstellen kann. Ein Neustart Ihres Routers sollte dieses Problem beheben.

Stellen Sie sicher, dass Ihr Roomba eingeschaltet ist

Der mit dem Wi-Fi verbundene Roboter leuchtet oder hat ein grünes Logo, das blinkt, wenn der Roomba eingeschaltet ist. Die meisten Roombas haben jedoch auch im eingeschalteten Zustand nur vage Anzeichen.

Schließen Sie den Sockel an eine Steckdose an und prüfen Sie, ob Ihr Roomba vollständig aufgeladen ist. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Roomba eingeschaltet ist, bevor Sie versuchen, ihn mit Ihrer Wi-Fi-Verbindung zu koppeln.

Halten Sie den Wi-Fi-Router in der Nähe der Basisstation

Wenn sich die Basisstation in einem Gebiet mit schlechter WLAN-Abdeckung befindet, kann Roomba keine Verbindung mit dem Gerät herstellen. Außerdem führt eine schlechte Internetabdeckung zu Problemen, wenn Sie versuchen, Roomba mit dem Internet zu verbinden.

Sie müssen die Homebase in der Nähe Ihres Internet-Routers platzieren, um dieses Problem zu beheben.

Sobald Sie die Entfernung zwischen der Basisstation und dem Router verringern, wird eine stabile Verbindung hergestellt. Das ist eine einfache Lösung.

Wenn Sie in einem mehrstöckigen Haus wohnen, müssen Sie die Basisstation und den drahtlosen Router im obersten Stockwerk Ihres Hauses in einem Abstand von etwa einem Meter zueinander aufstellen. Die Wi-Fi-Signale können so problemlos von der Höhe in die Tiefe gelangen, ohne dass Ihr Netzwerk gestört wird.

Wenn Sie jedoch in einem einstöckigen Haus wohnen, sollten Sie Ihren Router an einem zentralen Ort platzieren. Auf diese Weise hat Ihr Roomba eine bessere Abdeckung im ganzen Haus. Sie können Ihren Roomba leichter steuern und Reinigungsbefehle planen, ohne die Internetverbindung zu verlieren.

Sicherstellen, dass das Wi-Fi-Netzwerk nicht überfüllt ist

Die Bandbreite ist ein wesentlicher Faktor für die Stärke Ihrer Internetverbindung. Wenn in Ihrem Haus mehr als zehn Geräte an das Internet angeschlossen sind, werden Sie Probleme mit der Bandbreite bekommen.

Wenn die angeschlossenen Geräte datenintensive Aktivitäten wie Videotelefonie, Spiele oder Videostreaming ausführen, kann dies die Internetgeschwindigkeit und die Stärke der Wi-Fi-Signale beeinträchtigen.

Um Ihren Staubsaugerroboter mit dem Internet zu verbinden, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr WLAN nicht überlastet ist. Dann können Sie einige Geräte, die Sie gerade nicht verwenden, abschalten, um Ihren Roomba erfolgreich mit dem Heimnetzwerk zu verbinden.

Prüfen Sie, ob die Firewall die Ports blockiert

Wenn Ihr Staubsaugerroboter keine Verbindung zum Internet herstellt, müssen Sie die Ports Ihres Routers überprüfen. Außerdem sollten Sie die Ports des Routers öffnen, um sicherzustellen, dass sie nicht blockiert sind, wenn Sie eine Firewall haben.

Wenn die Ports blockiert sind, kann der Roomba keine Verbindung herstellen, da er die folgenden Ports verwendet.

  • 8080
  • 443
  • 8883
  • 123

Wenn Ihr Zimmer immer noch keine WLAN-Verbindung herstellt, müssen Sie sich möglicherweise mit Ihrem Dienstanbieter oder einem technischen Team in Verbindung setzen.

Kontaktieren Sie den iRobot-Kundendienst

Wenn keine dieser Methoden funktioniert und Ihr Roomba sich nicht mit dem heimischen WLAN verbinden kann, sollten Sie den iRobot-Kundendienst kontaktieren.

Wenn sich Ihr Roomba in der Garantiezeit befindet, müssen Sie sich sofort an den Kundendienst wenden, um Wi-Fi-Probleme zu beheben.

Der Kundendienst wird Sie durch einen Prozess leiten, um Roomba mit dem Internet zu verbinden. Wenn nichts hilft, kann er Ihren Roomba durch ein neues Gerät ersetzen.

Schlussfolgerung

Die Leistung von Roomba hängt stark von der Stabilität und Stärke Ihrer Internetverbindung ab. Vergewissern Sie sich daher, dass Ihr Wi-Fi-Netzwerk gut funktioniert, bevor Sie eine Diagnose am Roomba-Gerät durchführen oder einen Werksreset vornehmen.

Der Router ist in den meisten Fällen der Hauptverursacher von Verbindungsproblemen. Daher ist es am besten, das Wi-Fi-Signal auf einem mobilen Gerät zu überprüfen, bevor Sie Roomba zurücksetzen.




Philip Lawrence
Philip Lawrence
Philip Lawrence ist ein Technologie-Enthusiast und Experte auf dem Gebiet der Internetkonnektivität und WLAN-Technologie. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Branche hat er zahlreichen Privatpersonen und Unternehmen bei ihren Internet- und WLAN-Problemen geholfen. Als Autor und Blogger von Internet- und WLAN-Tipps teilt er sein Wissen und seine Expertise auf einfache und leicht verständliche Weise, von der jeder profitieren kann. Philip setzt sich leidenschaftlich dafür ein, die Konnektivität zu verbessern und das Internet für jedermann zugänglich zu machen. Wenn er nicht gerade schreibt oder technische Probleme behebt, geht er gerne wandern, campen und die Natur erkunden.