Schlage Encode WiFi Setup - Detaillierte Anleitung

Schlage Encode WiFi Setup - Detaillierte Anleitung
Philip Lawrence

Wer reist noch mit einem Schlüssel? In der Welt der intelligenten Schlösser können Sie Ihre verschlossene Tür über Ihre WiFi-Verbindung steuern.

Wenn es um ein hochwertiges Schloss für Ihre Sicherheit geht, ist das Schlage encode smart deadbolt lock das beste intelligente Schloss für Ihr Zuhause. Das Schloss kann mit Ihrem WiFi-Netzwerk verwendet werden und ist passwortgeschützt.

In der heutigen Zeit, in der sich jeder um die Sicherheit seines Zuhauses sorgt, hilft Ihnen die Schlage Home App dabei, in Verbindung zu bleiben und ermöglicht es Ihnen, Ihre Haustür über Ihr heimisches Wi-Fi-Netzwerk zu verwalten.

Die erfolgreiche Installation und Verbindung des Schlage Encode Smart Deadbolt Lock mit Ihrem Wi-Fi-Netzwerk kann jedoch ein wenig schwierig sein. Lassen Sie uns daher einen Blick darauf werfen, wie Sie Ihr Schlage Encode mit ein paar einfachen Schritten mit Wi-Fi verbinden können:

Was ist das Schlage Encode Smart Lock?

Das Schlage Encode ist ein Wi-Fi-fähiges Schloss, das mit Ihrem Telefon und anderen Geräten wie Alexa und Google Assistant gesteuert werden kann. Es integriert auch Ring-Kameras und einen Amazon-App-Schlüssel.

Das Schloss kann ohne Hub aus der Ferne bedient werden und ist für eine einfache Installation ausgelegt. Insgesamt ist es leise und funktioniert gut. Allerdings fehlt dem Schloss die Unterstützung für IFTTT und Apple HomeKit.

Wie verbinde ich das Schlage Encode Schloss mit dem Wi-Fi Netzwerk?

Das Schlage Encode wurde für die Verwendung mit Wifi entwickelt. Es lässt sich in wenigen einfachen Schritten mit Wi-Fi verbinden. So können Sie Ihr Smart Lock aus der Ferne steuern.

Um Ihr Schlage Encode mit dem Wi-Fi-Netzwerk zu verbinden, müssen Sie einige Dinge beachten: Vergewissern Sie sich zunächst, dass das Wi-Fi-Netzwerk, mit dem Sie sich verbinden, mit einer SSID und einem Passwort geschützt ist und dass der Akku Ihres Schlosses geladen ist.

Um den Schlage Encode mit dem WLAN zu verbinden, benötigen Sie die Schlage Home App, die Sie sowohl im App Store als auch im Play Store finden.

Siehe auch: Wifi to Ethernet Bridge - Ein detaillierter Überblick

Schritte zur Verbindung

Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Schlage-System über einen Browser verbinden können:

  • Nachdem Sie das Schloss an der Tür installiert haben, öffnen Sie die Schlage Home App auf Ihrem Telefon
  • Sie müssen sich anmelden oder ein Konto mit Ihrer E-Mail-Adresse erstellen.
  • Die App sendet einen Bestätigungscode an Ihre E-Mail-Adresse, um Ihr Konto zu bestätigen.
  • Sobald das Konto eingerichtet und Sie angemeldet sind, klicken Sie auf das Schlosssymbol in der oberen rechten Ecke, um ein neues Schloss hinzuzufügen (es ist auch möglich, ein bestehendes Schloss zu verbinden).
  • Wählen Sie Schlage Encode aus der Liste aus.
  • Es wird nun gefragt, ob das Schloss installiert ist. Tippen Sie auf "Ja, das Schloss ist installiert".
  • Nun wird nach dem Programmiercode auf der Rückseite des Schlosses (QR-Code) gefragt. Aktivieren Sie die App, um auf Ihre Kamera zuzugreifen.
  • Scannen Sie den QR-Code auf der Rückseite des Schlosses (wie in der Anleitung beschrieben) oder geben Sie den Programmiercode manuell ein.
  • Drücken Sie den schwarzen Knopf des Schlosses und lassen Sie ihn wieder los.
  • Die App zeigt den Bildschirm Mit dem Wifi verbinden an. Tippen Sie auf Wifi verbinden.
  • Tippen Sie auf das Netzwerk, mit dem Sie sich verbinden möchten, und geben Sie das Passwort ein.
  • Es testet die Verbindung und stellt in Kürze eine Wifi-Verbindung her.
  • Im letzten Schritt fügen Sie Standort und Zugangscode hinzu und tippen auf Weiter.
  • Vergewissern Sie sich, dass die Tür leicht geöffnet ist. Sobald Sie auf I'm Ready tippen, bewegt sich der Riegel 2-3 Mal, um das Schloss zu konfigurieren.
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche "Verbinden" in der oberen rechten Ecke des Bildschirms.

Vergewissern Sie sich, dass Ihr Wi-Fi auf 2,4 GHz eingestellt ist und dass die Bluetooth-Funktion Ihres Telefons aktiviert ist.

Fehlerbehebung bei Wi-Fi-Netzwerkproblemen

Wenn Sie Probleme haben, Ihr Schlage-Gerät mit dem WiFi zu verbinden, finden Sie hier einige Tipps zur Behebung Ihres Verbindungsproblems.

Passwortschutz für Ihr Wi-Fi

Überprüfen Sie zunächst, ob Ihr WLAN durch ein Passwort geschützt ist. Wenn die Schlage Home App nach WLAN-Netzwerken sucht, werden Netzwerke, die nicht mit einem Passwort geschützt sind, nicht erkannt.

Sie können ein Passwort für Ihren Router in den Router-Einstellungen festlegen oder sich an Ihren Dienstanbieter wenden. Wenn Sie diesen Schritt überspringen, ist die Verbindung Ihres Schlage Encode mit dem Internet vergeblich.

Überprüfen Sie Ihr Wi-Fi-Netzwerkband

Die Verbindung zu Ihrem Schlage Encode Smart Deadbolt erfordert ein 2,4-GHz-Netzwerkband. Wenn Sie ein 5-GHz-Netzwerkband verwenden und versuchen, eine Verbindung zum Internet herzustellen, werden Sie zweifellos Probleme haben.

Schlage Encode verwendet ausschließlich bestimmte Bänder für sein Schloss und macht keine Ausnahmen für sein System und zeigt an, dass ein Fehler aufgetreten ist.

Siehe auch: Wie man Google Wifi festverkabelt - Geheimnis gelüftet

Verbesserung der Signalstärke

Eine schwache Signalstärke kann ebenfalls zu Problemen mit Ihrem Schlage Encode führen. Wir empfehlen daher, die Signalstärke zu verbessern. Sie können die Signalstärke in der Schlage App überprüfen, um zu sehen, ob Sie ein starkes Signal haben.

Wenn dies nicht der Fall ist, können Sie Ihren Router näher an den Schlössern positionieren. Darüber hinaus verwenden Benutzer auch Wi-Fi Extender, um das WiFi-Signal für ihre Geräte zu verbessern.

Manuelle Eingabe von Wi-Fi-Informationen

Wenn Ihr Netzwerk immer noch nicht in der Liste der WiFi-Netzwerke angezeigt wird, sollten Sie Ihre WiFi-Informationen manuell in der App eingeben.

Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neues Netzwerk hinzufügen" und geben Sie Ihre WLAN-Zugangsdaten ein. Verbinden Sie anschließend Ihr Smartphone in der Schlage Encode App mit Ihrem Haus-WLAN.

Werkseinstellungen wiederherstellen

Wenn Sie weiterhin Probleme haben, ist ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen möglicherweise die letzte Option. Schlage Encode Locks lassen sich leicht zurücksetzen. Denken Sie jedoch daran, dass beim Zurücksetzen Ihrer Schlösser alle Daten verloren gehen.

So werden zum Beispiel alle Passwörter, die Sie zum Entsperren Ihrer Tür über das WiFi gespeichert haben, gelöscht. Außerdem werden alle Benutzercodes und andere benutzerdefinierte Codes, die Sie möglicherweise hinzugefügt haben, gelöscht. Anschließend werden die Geräte wieder auf die Standard-Benutzercodes zurückgesetzt.

Wie setzt man das Schloss auf die Werkseinstellungen zurück?

Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Schlage Encode Smart Deadbolt Schloss zurücksetzen können:

  • Entfernen Sie zunächst die Batterieabdeckung Ihres Schlage Encode Locks, um die Reset-Taste zu finden (eine schwarze, kreisförmige Taste befindet sich auf der rechten Seite des Knaufs).
  • Drücken und halten Sie die Taste am Schloss.
  • Das Schloss blinkt rot.
  • Warten Sie, bis die Blitze aufhören.
  • Wenn Sie danach ein blaues Licht sehen, ist die Rückstellung abgeschlossen.
  • Bringen Sie die Batterieabdeckung wieder an und legen Sie das Schloss an seinen Platz.

Sobald Sie Ihren Schlage Encode Smart Deadbolt auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt haben, ist das Gerät so gut wie neu, und es hilft Ihrem Schlage Encode, sich mit dem WiFi zu verbinden. Außerdem können Sie es jetzt wieder mit Ihrem WiFi über Ihr Smartphone koppeln.

Schlussfolgerung

Sie können Ihre Tür bequem von Ihrem Wohnzimmer aus aufschließen, wenn Ihr Encode Smart WiFi-Riegel mit WiFi verbunden ist. Sie brauchen keinen Schlüssel in der Tasche zu haben, wenn Sie eine gute WiFi-Verbindung haben.

Das Schlage Encode Smart Schloss funktioniert auch mit externen Integrationen wie Amazon Key. Stellen Sie sicher, dass Sie alle oben genannten Schritte für eine nahtlose Verbindung zu Ihrer Sicherheit durchführen.




Philip Lawrence
Philip Lawrence
Philip Lawrence ist ein Technologie-Enthusiast und Experte auf dem Gebiet der Internetkonnektivität und WLAN-Technologie. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Branche hat er zahlreichen Privatpersonen und Unternehmen bei ihren Internet- und WLAN-Problemen geholfen. Als Autor und Blogger von Internet- und WLAN-Tipps teilt er sein Wissen und seine Expertise auf einfache und leicht verständliche Weise, von der jeder profitieren kann. Philip setzt sich leidenschaftlich dafür ein, die Konnektivität zu verbessern und das Internet für jedermann zugänglich zu machen. Wenn er nicht gerade schreibt oder technische Probleme behebt, geht er gerne wandern, campen und die Natur erkunden.