Wie man Wifi über die Kommandozeile in Linux verbindet

Wie man Wifi über die Kommandozeile in Linux verbindet
Philip Lawrence

In Zeiten von Plug-and-Play-Modulen, Drag-and-Drop-Entwicklungsplattformen und hochgradig intuitiven grafischen Benutzeroberflächen ist es leicht, die wesentlichen Werkzeuge für die Konfiguration zu ignorieren.

Die Konfiguration Ihrer Computereinstellungen über die Befehlszeile ist ein perfektes Beispiel dafür, wovon wir sprechen. Viele Enthusiasten und Liebhaber der Befehlszeile möchten die Dinge jedoch einfach und etwas altmodisch halten.

Linux Betriebssysteme

Linux ist eines der revolutionärsten Tools in der Welt der Technik: Seit seiner Einführung in den frühen 90er Jahren hat es die Fantasie der Menschen geweckt und ist heute eine beliebte Open-Source-Plattform für Entwickler.

Außerdem macht die Arbeit mit Linux Spaß, weil es eine große Vielfalt an Distributionen und Maschinen gibt, für die jede Distribution geeignet ist. Außerdem ist es eine freie Plattform, was bedeutet, dass man ohne Angst mit verschiedenen Distributionen experimentieren kann.

Verwaltung drahtloser Netzwerke unter Linux

Seien wir ehrlich - obwohl Linux aus vielen Gründen eine hervorragende Plattform ist, sind viele von uns mit Windows aufgewachsen, so dass wir daran gewöhnt sind, mit dessen Tools und Anwendungen zu arbeiten. Daher können einfache Aufgaben wie die Verbindung mit dem Internet oder die Behebung von Systemproblemen ziemlich komplex sein, wenn wir zu Linux wechseln.

Daher mag die Verwendung des Linux-Netzwerkmanagers für viele Windows-Benutzer ein unbekanntes Terrain sein.

Wenn Sie dann noch die Befehlszeile verwenden, wird es zu einer ziemlich beängstigenden Aufgabe. In Wirklichkeit ist die Linux-Befehlszeile nicht so furchteinflößend, und die Verbindung mit drahtlosen Netzwerken ist eine ziemlich unkomplizierte Aufgabe.

Da Linux die neue Sensation ist, obwohl es schon relativ alt ist, steigen die Menschen langsam aber sicher auf diese Plattform um. Es ist also notwendig zu verstehen, wie Internetanwendungen wie WLAN-Verbindungen, Cloud-Speicher usw. auf Linux-Systemen funktionieren.

In diesem Beitrag werden wir einige der Grundlagen der WLAN-Konnektivität unter Linux erläutern, z. B. die Verwendung der Kommandozeilen-Dienstprogramme zur Einrichtung einer drahtlosen Verbindung unter Linux.

Wifi-Verbindung über Kommandozeile

Hier erfahren Sie, wie Sie ein Linux-basiertes drahtloses Gerät mit einem WLAN-Zugangspunkt verbinden können. Das ist etwas anders als die Verbindung mit einem WLAN-Netzwerk unter Windows. Die Arbeit mit der drahtlosen Netzwerkschnittstelle unter Linux können Sie jedoch im Handumdrehen lernen.

Sehen wir uns also an, wie man unter Linux eine Verbindung zu einem Wi-Fi-Netzwerk herstellen kann.

Vorinstallation von Software

Bevor wir zu den Methoden kommen, ist es wichtig zu wissen, dass Sie möglicherweise bestimmte vorinstallierte Software auf Ihrem Linux-Rechner benötigen.

Ein Wifi-Netzwerk scannen

Wenn Sie sich zum ersten Mal mit dem WLAN verbinden, müssen Sie nach dem drahtlosen Netzwerk scannen. Wenn Ihr System bereits mit dem Zugangspunkt vertraut ist, ist das Scannen nach WLAN nicht erforderlich.

Zur Durchführung des Scans können Sie das Tool wpa_supplicant verwenden, das auch als wpa_cli bekannt ist. Es ist ein effektives Tool zur Verwaltung einer drahtlosen Schnittstelle über die Befehlszeile. Im Allgemeinen ist es für jede Einrichtung einer drahtlosen Netzwerkverbindung nützlich, aber wir beschränken uns hier auf die Durchführung des Scans.

Probieren Sie nun wpa_cli aus und vergewissern Sie sich, dass Sie über Root-Rechte verfügen. Fahren Sie mit der Suche nach den drahtlosen Netzwerken fort.

Führen Sie wpa_cli mit Root-Rechten aus und suchen Sie dann nach Netzwerken.

Schreiben Sie die folgenden Befehle und drücken Sie nach jedem Befehl die Eingabetaste:

#wpa_cli

> scannen

Beenden Sie die Befehlszeile

Wenn der Scan abgeschlossen ist, wird eine Benachrichtigung angezeigt, in der alle verfügbaren drahtlosen Zugangspunkte in der Nähe aufgeführt sind. Sie können also den gewünschten auswählen und dann "quit" eingeben, um die Befehlszeile zu verlassen.

Die Methode mit Debian 9.6

Die folgende Methode, die wir sehen werden, funktioniert mit Debian 9.6. Hier werden wir herausfinden, wie Root-Rechte funktionieren und wie man die Kommandozeile verwendet, um WLAN-Verbindungen mit den verfügbaren Access Points in Debian-basierten Systemen einzurichten.

Installation der richtigen Werkzeuge

Für diese Methode installieren wir wireless-tools WPA supplicant. Um die Software von der Linux-Befehlszeile aus zu installieren, geben Sie den folgenden Befehl ein:

# apt-get install wireless-tools wpasupplicant

Überprüfen Sie Ihre drahtlose Netzwerkkarte

Wenn Sie den Befehl ausführen, wird Ihre Netzwerkkarte überprüft, um eine Verbindung herzustellen. Stellen Sie also sicher, dass Ihre WLAN-Karte erkannt wird.

Wenn zum Beispiel Ihre WLAN-Karte erkannt wird, wird möglicherweise eine WLAN-Liste und der Kartenname wie wlan0 usw. angezeigt.

Konfiguration für das Netzwerk

Nachdem die WLAN-Karte erfolgreich erkannt wurde, müssen Sie Ihr Kennwort und den Namen der drahtlosen Netzwerkschnittstelle, d. h. Ihre SSID, wie folgt einrichten:

Geben Sie die folgende Befehlszeile ein:

wpa_passphrase IhreSSID>> /etc/wpa_supplicant.conf

Als nächstes müssen Sie ein Passwort mit 8 bis 63 Zeichen eingeben.

Netzwerk-Authentifizierung

Nachdem Sie das Passwort eingerichtet haben, müssen Sie das Netzwerk authentifizieren. Geben Sie den folgenden Befehl ein:

# wpa_supplicant -D wext -i wlan0 -B -c /etc/wpa_supplicant.conf

Zugangspunkt

Wenn Sie authentifiziert sind, sollten Sie einen Zugangspunkt erhalten. Geben Sie den folgenden Befehl iwconfig ein:

Siehe auch: WiFi auf einem Router ausschalten - Grundlegende Anleitung

# iwconfig wlan0

Verwendung des Syslogs

Gelegentlich können bei der Authentifizierung Fehler auftreten. In einem solchen Fall müssen Sie das Syslog überprüfen, um das Problem zu identifizieren.

Festlegen oder Anfordern einer IP-Adresse

Nach der Authentifizierung benötigen Sie nun eine IP-Adresse für Ihr System. Um die IP-Adresse zu erhalten, geben Sie den folgenden IP-Befehl ein, der eine IP-Adresse vom DHCP-Server für Ihren Desktop anfordert.

Hier sind die Befehle:

Siehe auch: Ooma WiFi Einrichtung - Schritt für Schritt Anleitung

# dhclient -nw wlan0

Nachdem Sie den obigen Befehl geschrieben haben, können Sie die IP-Adresse, den DNS-Server und das Standard-Gateway für Ihre Netzwerkverbindungen festlegen.

# ip addr add dev wlan0 192.168.1.100/24

# ip route add default via 192.168.1.

# echo "Nameserver 8.8.8.8"> /etc/resolv.conf

Was ist mit Netplan-Anwendern?

Wenn Sie netplan verwenden, ist die Methode für IP-Anfragen etwas anders, und zwar wie folgt:

Einen Netzplan konfigurieren

Geben Sie die folgende Zeile ein, um den Netzplan zu konfigurieren. Hier werden Sie eine yaml-Datei speichern. Geben Sie also die folgende Zeilensequenz in Ihr Kommandozeilen-Terminalfenster ein:

/etc/netplan/config.yaml

sudo netplan apply

Die Befehle wenden die erforderliche Konfiguration auf das System an.

Verbindung zu einem offenen Netzwerk mit Netplan

Es ist ziemlich einfach, mit der Software netplan eine Verbindung zu einem offenen Netzwerk herzustellen. Dazu müssen Sie ein Stück Code schreiben, das es Ihnen ermöglicht, eine Verbindung zu einem verfügbaren drahtlosen Netzwerk herzustellen.

Verbinden mit einem WPA Personal Wireless Network

Um eine Verbindung zu einem persönlichen drahtlosen Netzwerk herzustellen, benötigen Sie auch den Netzwerknamen und das Passwort.

Schlussfolgerung

Im Allgemeinen kann die Arbeit mit Linux-Systemen eine ziemliche Herausforderung darstellen, da das Verständnis für das Betriebssystem gering ist. Regelmäßige Linux-Benutzer können diese drahtlosen Verbindungen jedoch häufig installieren, so dass es für sie keine große Sache ist.

Egal, ob Sie einen Ubuntu-Rechner oder eine andere Linux-Distribution haben, es ist ganz einfach, ein Desktop- oder Handheld-Gerät wie den Raspberry Pi mit dem Wifi-Netzwerk zu verbinden. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie den Namen Ihres drahtlosen Netzwerks kennen, und es wird sich beim nächsten Mal automatisch mit dem Internet verbinden.

Da Sie nun wissen, wie Sie sich mit allen verfügbaren Netzwerken verbinden können, sollte es für Sie ein Leichtes sein, sich mit jeder Linux-Desktop-Umgebung über Wi f mit dem Internet zu verbinden. Bleiben Sie dran für weitere Linux-Tutorials und die neuesten Linux-Nachrichten.




Philip Lawrence
Philip Lawrence
Philip Lawrence ist ein Technologie-Enthusiast und Experte auf dem Gebiet der Internetkonnektivität und WLAN-Technologie. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Branche hat er zahlreichen Privatpersonen und Unternehmen bei ihren Internet- und WLAN-Problemen geholfen. Als Autor und Blogger von Internet- und WLAN-Tipps teilt er sein Wissen und seine Expertise auf einfache und leicht verständliche Weise, von der jeder profitieren kann. Philip setzt sich leidenschaftlich dafür ein, die Konnektivität zu verbessern und das Internet für jedermann zugänglich zu machen. Wenn er nicht gerade schreibt oder technische Probleme behebt, geht er gerne wandern, campen und die Natur erkunden.