Überprüfen des Browserverlaufs auf dem WiFi-Router

Überprüfen des Browserverlaufs auf dem WiFi-Router
Philip Lawrence

Wir alle wissen, dass unser Webbrowser eine detaillierte Liste aller Websites speichert, die wir mit ihm besucht haben. Sie können sie selbst einsehen, indem Sie den Abschnitt "Verlauf" des Browsers aufrufen.

Aber wussten Sie, dass ein WiFi-Router, wenn Sie mit ihm verbunden sind, Daten über alle besuchten Websites sammeln und speichern kann?

Angenommen, drei Geräte sind mit einem WiFi-Netzwerk verbunden. Dann können Sie alle von diesen drei Geräten besuchten Websites, einschließlich Datum und Uhrzeit des Zugriffs, anhand des Routerverlaufs ermitteln. Klingt interessant.

Wie greifen Sie also auf den Browserverlauf zu?

Und welche Art von Informationen werden in der WiFi-Historie gespeichert?

In dieser ausführlichen Anleitung zum Zugriff auf den Browserverlauf auf Ihrem Wi-Fi-Router beantworten wir diese Fragen und vieles mehr.

Fangen wir also ohne Umschweife an:

Die Vorteile der Verfolgung des WiFi-Verlaufs

Angenommen, Sie wollen sehen, welche Websites ein bestimmter Nutzer besucht hat, dann müssen Sie sich Zugang zu seinem Gerät verschaffen, den richtigen Browser öffnen, mit dem er im Internet gesurft hat, und dann auf den Browserverlauf zugreifen.

Wenn das Gerät jedoch mit Ihrem Router verbunden ist, brauchen Sie nur auf Ihren WiFi-Verlauf zuzugreifen, und Sie wissen sofort, welche Websites der Benutzer besucht hat.

Sie brauchen weder physischen Zugang zu ihrem Gerät (Telefon/Tablet/Laptop) noch müssen Sie wissen, welchen Browser sie verwendet haben.

Wie Sie sich vorstellen können, handelt es sich hierbei um eine ausgezeichnete Funktion zur elterlichen Kontrolle, mit der Sie die Surfaktivitäten Ihrer Familienmitglieder im Auge behalten können.

Außerdem zeichnet der Router sogar Websites auf, die von Browsern im Inkognito-Modus besucht werden.

Das heißt, selbst wenn der Browserverlauf vom Gerät/Browser des Nutzers gelöscht wird, bleibt er im Routerverlauf erhalten.

Wifi Router Geschichte Einschränkungen

Die Funktion "Router-Verlauf" ist überzeugend, aber auch etwas eingeschränkt in Bezug auf die Anzeige und Speicherung.

So kann der Router beispielsweise nicht auf die genauen Details einer besuchten Website zugreifen. Das heißt, Sie wissen, welche Websites ein Gerät besucht hat. Aber Sie wissen nicht, welche Aktivitäten auf dieser Website stattgefunden haben. Dies gilt jedoch nur für Websites mit HTTPS-Zertifizierung.

Abgesehen davon kann der Router nicht auf Dateien, Webseiten oder Bilder zugreifen, die von einem Gerät in seinem WiFi-Netzwerk aufgerufen werden, da der gesamte Datenverkehr verschlüsselt ist und nicht so schnell ausgespäht werden kann.

Wenn sich das Gerät über einen VPN- oder TOR-Browser mit dem Internet verbindet, kann es sogar noch schwieriger werden, etwas über die Surfaktivitäten zu erfahren, da TOR und VPN die IP-Adresse des Geräts maskieren, so dass es schwierig ist, zu erkennen, welches Gerät welches ist und mit welchen Websites es sich verbindet.

Warnung und Haftungsausschluss

Falls Ihnen der Gedanke noch nicht gekommen ist: Der Zugriff auf den Browserverlauf anderer Nutzer stellt eine Verletzung der Privatsphäre dar.

Daher ist es weder empfehlenswert noch ratsam, diese Funktion zu verwenden, um die Surfaktivitäten anderer Personen auszuspionieren.

Die Möglichkeit, den Routerverlauf zu überprüfen und zu erfahren, welche Geräte auf welche Website zugegriffen haben, ist eine wertvolle Funktion, die Ihnen einen Einblick in die Internetaktivitäten der verschiedenen Geräte in Ihrem Netzwerk gibt.

Es ist auch eine Funktion, die Sie für die elterliche Kontrolle nutzen können.

Es ist jedoch unethisch und in einigen Fällen sogar illegal, diese Funktion zu nutzen und die Geschäfte anderer Leute auszuspionieren.

Dazu gehören auch Gäste, die zu Ihnen kommen und sich mit Ihrem WiFi-Netzwerk verbinden, sowie die Surfgewohnheiten Ihres Lebensgefährten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf den Browserverlauf über den WiFi-Router

Inzwischen sollten Sie die Geschichte des Routers, seine Vor- und Nachteile und die Bedeutung seiner ethischen Nutzung gut kennen.

Siehe auch: Ring Doorbell verbindet sich nicht mit WiFi (Gelöst)

Nachdem das geklärt ist, kommen wir zur eigentlichen Frage: Wie kann man den Browserverlauf auf dem WiFi-Router überprüfen? Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen dabei hilft.

Schritt 1: Ermitteln Sie Ihre IP-Adresse [optional]

Um auf das Backend-Kontrollfeld Ihres WiFi-Routers zugreifen zu können, müssen Sie Ihre IP-Adresse kennen. Wenn Sie diese bereits kennen, können Sie mit dem nächsten Teil fortfahren.

Wenn Sie Ihre IP-Adresse jedoch nicht kennen, können Sie sie folgendermaßen ermitteln:

  1. Drücken Sie auf Ihrem Windows-PC Windows-Taste + r um das Dienstprogramm "Ausführen" zu öffnen.
  2. Geben Sie "CMD" ein und klicken Sie auf "OK", um die Eingabeaufforderung für Administratoren zu öffnen.
  3. Typ IPCONFIG /ALL in die Eingabeaufforderung ein, die Ihnen verschiedene Details zu Ihrer Internetverbindung anzeigt.
  4. Scrollen Sie nach unten, bis Sie die Bezeichnung "Standard-Gateway" sehen.
  5. Notieren Sie sich die Zahlenfolge, die mit dem Eintrag "Standard-Gateway" verbunden ist. Dies ist Ihr IP-Adresse .

Da Sie nun Ihre IP-Adresse haben, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.

Siehe auch: Xbox Wireless Controller auf dem PC verwenden

Schritt 2: Melden Sie sich am Backend-Kontrollzentrum Ihres Routers an.

Kopieren Sie Ihre IP-Adresse, fügen Sie sie in die Adresszeile Ihres Browsers ein und drücken Sie die Eingabetaste.

Dadurch gelangen Sie auf den Anmeldebildschirm des Backend-Kontrollpanels Ihres Routers.

Hier müssen Sie die Anmeldedaten Ihres Routers eingeben, um auf Ihre Router-Einstellungen zuzugreifen.

Da Ihr Router wahrscheinlich von einem Techniker und nicht von Ihnen selbst eingerichtet wurde, kennen Sie möglicherweise nicht den Benutzernamen und das Kennwort für den Zugriff auf Ihren Router.

Wenn das der Fall ist, ist das kein Problem: Hier erfahren Sie, wie Sie auf das Bedienfeld Ihres Routers zugreifen können.

Als Erstes sollten Sie in der Dokumentation Ihres Routers nachsehen. Dort finden Sie wahrscheinlich den Standard-Benutzernamen und das Passwort.

Alternativ kann die Kennzeichnung auch auf der Unterseite des Routers angebracht sein.

Wenn Sie sich nicht mit den Standardwerten anmelden können, wurde Ihr Router wahrscheinlich bereits konfiguriert. In diesem Fall müssen Sie Ihren Router auf die Standardeinstellungen zurücksetzen und sich mit den Standardanmeldeinformationen anmelden.

Hinweis : Wenn Sie Ihren Router zurücksetzen, müssen Sie Ihre SSID neu konfigurieren und ein neues WiFi-Passwort festlegen.

Nachdem Sie sich bei Ihrem Router-Backend angemeldet haben, können Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren. Wir empfehlen jedoch, die Standard-Anmeldedaten Ihres Routers zu ändern.

Schritt 3: Browser-Aktivitäten des Benutzers anzeigen

Die genaue Platzierung der Optionen und Einstellungen hängt vom Hersteller Ihres Routers ab.

Abgesehen davon sollten fast alle Router mit einer Funktion namens Protokolle Sie kann direkt über die Startseite des Router-Bedienfelds zugänglich sein oder in anderen Optionen versteckt sein.

In den Protokollen finden Sie eine Liste aller verbundenen Geräte, die durch die IP-Adresse des Geräts angezeigt werden, zusammen mit ihren Browsing-Aktivitäten.

Daher müssen Sie die IP-Adressen der Geräte kennen, die Sie untersuchen.

Um dies herauszufinden, können Sie die Option "Angeschlossene Geräte" oder "DHCP-Clients" in der Systemsteuerung Ihres Routers aufrufen. Hier finden Sie eine Liste aller angeschlossenen Geräte zusammen mit der IP-Adresse und der MAC-Adresse.

Da Sie nun die IP-Adresse des Geräts kennen, können Sie überprüfen, welche Websites von diesem Gerät aus besucht wurden.

Hinweis Bei den meisten Routern ist die Protokollfunktion standardmäßig deaktiviert. Sie müssen sie erst aktivieren, bevor Sie die Surfaktivitäten der mit Ihrem WiFi-Netzwerk verbundenen Geräte verfolgen können.

Einpacken

Damit sind wir am Ende unserer Kurzanleitung zum Zugriff auf den Browserverlauf über Ihren Router angelangt. Wie Sie sehen, handelt es sich um eine leistungsstarke Funktion, mit der Sie die Internetaktivitäten der mit Ihrem WiFi-Netzwerk verbundenen Geräte überwachen können.

Aber Sie kennen ja das Sprichwort: "Aus großer Macht folgt große Verantwortung".

Denken Sie also daran, diese Funktion nicht zu missbrauchen und unwissende Benutzer auszuspionieren. Wenn beispielsweise ein Gast eine Verbindung zu Ihrem Wi-Fi-Netzwerk herstellen möchte, sollten Sie ihm mitteilen, dass Ihr Router über eine Funktion zur Protokollierung der Internetaktivitäten verfügt.




Philip Lawrence
Philip Lawrence
Philip Lawrence ist ein Technologie-Enthusiast und Experte auf dem Gebiet der Internetkonnektivität und WLAN-Technologie. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Branche hat er zahlreichen Privatpersonen und Unternehmen bei ihren Internet- und WLAN-Problemen geholfen. Als Autor und Blogger von Internet- und WLAN-Tipps teilt er sein Wissen und seine Expertise auf einfache und leicht verständliche Weise, von der jeder profitieren kann. Philip setzt sich leidenschaftlich dafür ein, die Konnektivität zu verbessern und das Internet für jedermann zugänglich zu machen. Wenn er nicht gerade schreibt oder technische Probleme behebt, geht er gerne wandern, campen und die Natur erkunden.