Geeni verbindet sich nicht mit dem WiFi? Das können Sie tun

Geeni verbindet sich nicht mit dem WiFi? Das können Sie tun
Philip Lawrence

Die Geeni-App ist eine unglaubliche Anwendung, mit der Sie Ihre Smart Home- und Gesundheitsgeräte bequem vom Sofa aus steuern können. Die App ist einfach zu bedienen und kann von überall auf der Welt gesteuert werden.

Mit Geeni können Sie Benachrichtigungen erhalten, wenn Ihre Smart Wi-Fi-Kamera eine Bewegung erkennt. Sie können auch die Videoaufzeichnung über die Geeni-App aktivieren.

Die Geeni-App benötigt eine stabile Wi-Fi-Verbindung, um zu funktionieren. Was aber, wenn Ihre Geeni-App keine Wi-Fi-Verbindung herstellt?

Keine Sorge, bei Geeni-Produkten wie der App, der Smart Wi-Fi Camera, den Lampen und Schaltern kann es zu verschiedenen Problemen kommen. Sie können diese Internetverbindungsprobleme jedoch mit ein paar nützlichen Tipps zur Fehlerbehebung lösen. Beginnen wir.

Siehe auch: Was sind die besten Wifi-Hotspots für iPhones?

Wie behebt man das WiFi-Verbindungsproblem des Geeni-Geräts?

Normalerweise ist es ganz einfach, ein Geeni-Gerät mit einem Wi-Fi-Netzwerk zu verbinden. Der Vorgang kann einige Minuten dauern, und Sie können Ihr Smart-Gerät nach Belieben verwenden.

Allerdings kann das Gerät bei der Verbindung mit dem heimischen Wi-Fi Probleme verursachen, und zwar aus folgenden Gründen:

  • Das Geeni-Gerät ist ungepaart
  • Ihr Wi-Fi-Netzwerk überträgt mit einer Bandbreite von 5,0 GHz
  • Ihr drahtloses Netzwerk ist langsam
  • Ihr Geeni Smart Gerät hat Hardware-Probleme

Unabhängig von diesen Faktoren können Sie Ihren Geeni Smart Plug mit diesen einfachen Lösungen anschließen:

Koppeln Sie Ihr Gerät

Sie müssen den Pairing-Modus aktivieren, um Ihr Geeni Smart-Gerät mit dem Wi-Fi-Netzwerk zu verbinden. Wenn Ihre Geeni Smart Wi-Fi Camera, Smart Bulb oder Ihr Schalter nicht auf das Internet zugreifen kann, können Sie überprüfen, ob das Live-Kamera-Videogerät gepaart ist.

Um sicherzustellen, dass Ihre Geräte gekoppelt sind, können Sie die Anzeigeleuchten beobachten. Das Blinken sollte langsam oder schnell sein, wenn sie mit der Geeni Smart Wi-Fi Camera oder der Smart bulb gekoppelt sind.

Wenn die Anzeigelampen nicht leuchten, sollten Sie die Einschalttaste an Ihrer Smart Kamera gedrückt halten, bis die Anzeigelampe schnell zu blinken beginnt.

Wiederholung der Wi-Fi-Einrichtung

Der Geeni Smart Plug und die Glühbirnen lassen sich nicht mit dem WLAN verbinden, wenn Sie bei der Einrichtung einen Fehler gemacht haben. Um sicherzustellen, dass Sie sie richtig angeschlossen haben, müssen Sie diese Schritte befolgen:

  1. Rufen Sie zunächst die Geeni-App auf.
  2. Bildschirm Geräte öffnen.
  3. Wählen Sie Ihre Merkury Smart Glühbirne auf dem Bildschirm des Geräts aus.
  4. Klicken Sie auf das + Symbol.
  5. Schließen Sie den Einrichtungsvorgang ab.
  6. Sobald Sie den Teil für die Verbindung mit Wi-Fi erreicht haben, scannen Sie Ihr Internet-Netzwerk.
  7. Wählen Sie die Wi-Fi-Details aus der Wi-Fi-Liste aus und geben Sie das richtige Passwort ein.
  8. Wählen Sie die Option für Bestätigen, um den Vorgang abzuschließen.

Wählen Sie die 2,4GHz-Bandbreite

Sie sollten Ihre Internetfrequenz überprüfen, wenn Ihr Geeni keine Wi-Fi-Verbindung herstellt. Das liegt daran, dass die Geeni Smart Camera eine Bandbreite von 2,4 GHz benötigt, um zu funktionieren. Wenn Ihr Wi-Fi-Router eine höhere Frequenz überträgt, können diese Geräte die Verbindung trennen.

Sie können dieses Problem beheben, indem Sie die Einstellungen Ihres Routers ändern. Stellen Sie die Wi-Fi-Frequenz auf das 2,4-GHz-Band um und verbinden Sie Ihre Geräte erneut mit dem Internet.

Gerät verlagern

Ihre Geeni Wi-Fi Kamera und andere Geräte können möglicherweise keine Verbindung zum Internet herstellen, wenn sie sich nicht in der exakten Datenreichweite befinden. Idealerweise sollte sich Ihr Smart-Gerät innerhalb von 1 bis 2 Metern Funkreichweite von Ihrem Wi-Fi-Router befinden. Wenn das Gerät jedoch weit entfernt ist, sollten Sie es an einem anderen Ort und näher am Router aufstellen, um ein besseres Wi-Fi-Signal zu erhalten.

Überprüfen Sie Ihre Wi-Fi-Netzwerksignale

Es wäre hilfreich, wenn Sie eine stabile und starke Wi-Fi-Verbindung hätten, um Ihre Geeni Wi-Fi Kamera mit der App zu steuern. Wenn Ihr Wi-Fi-Signal schwach ist, können Ihre Smart Home Geräte keine Verbindung zum Internet herstellen.

Um dieses Problem zu lösen, sollten Sie sofort die Stärke Ihres Wi-Fi-Signals zu Hause überprüfen:

  1. Verbinden Sie zunächst Ihr Smartphone mit dem Internet-Netzwerk.
  2. Prüfen Sie als Nächstes die Balken des Wi-Fi-Netzwerks, um die Wi-Fi-Signalstärke zu analysieren. 1 oder 2 Balken weisen in der Regel auf ein schwaches Signal hin.
  3. Wechseln Sie dann zu einem bevorzugten Webbrowser.
  4. Besuchen Sie schließlich eine Website und beobachten Sie, wie lange es dauert, eine Webseite zu laden.
  5. Alternativ können Sie die Download-Geschwindigkeiten auch mit geeigneten Tools überprüfen.

Wenn Sie feststellen, dass Ihr Wi-Fi-Signal schwach ist, können Sie die folgenden Schritte ausführen, um die Internetgeschwindigkeit zu verbessern:

Neustart des Routers

Ein Neustart des Routers kann Ihnen helfen, technische Probleme zu beheben. Der Vorgang ist einfach und kann anhand der folgenden Anweisungen durchgeführt werden:

  1. Trennen Sie zunächst den Router von der Steckdose.
  2. Dann warten Sie ein paar Minuten.
  3. Schließen Sie dann das Gerät wieder an und warten Sie, bis die Kontrollleuchte grün leuchtet.
  4. Verbinden Sie schließlich Ihre Smart Home-Geräte erneut.

Verschieben Sie Ihren Router

Wenn Sie den Router an einem schlecht belüfteten Ort aufstellen, kann es sein, dass er schwache Signale überträgt. Wenn Sie jedoch den Standort ändern und den Router an einen zentralen und offenen Ort stellen, können alle Ihre intelligenten Geräte problemlos eine Verbindung zum Wi-Fi-Netzwerk herstellen.

Interferenzen entfernen

Wi-Fi-Signale können durch physische Hindernisse wie Wände, Türen und Möbel beeinträchtigt werden. Sie können Ihre Wi-Fi-Signale verbessern, indem Sie solche Objekte entfernen und dem Router ermöglichen, stärkere Signale zu übertragen.

Verkehr prüfen

Wenn mehrere Geräte mit Ihrem Wi-Fi-Netzwerk verbunden sind, kann der Router keine starken Signale an weit entfernte Ecken Ihres Hauses weiterleiten. Versuchen Sie, einige Geräte zu reduzieren, um die Signalqualität zu verbessern.

WiFi Extender verwenden

WiFi-Extender können Ihre Internetgeschwindigkeit erhöhen, indem sie WiFi-Signale absorbieren und an unzureichende Bereiche in Ihrem Haus übertragen. Installieren Sie einen WiFi-Extender in angemessener Entfernung von Ihrem WiFi-Router, um Ihre Smart-Home-Geräte zu steuern.

Geben Sie das richtige Wi-Fi-Passwort ein

Um Ihre Geeni-Kamera oder Smart Bulb aus der Ferne zu bedienen, müssen Sie Ihren Wi-Fi-Namen und Ihr Passwort in Ihrer Geeni-App eingeben. Wenn Sie jedoch die falschen Anmeldedaten eingeben, können Ihre Geräte keine Verbindung zum Internet herstellen.

Überprüfen Sie also noch einmal, ob Sie das richtige WiFi-Passwort oder den richtigen Namen eingegeben haben.

Alternativ können Sie Ihr WiFi-Passwort ändern, um sicherzustellen, dass unbefugte Benutzer nicht auf die Internetverbindung zugreifen. Sie können ein neues WiFi-Passwort festlegen, indem Sie diese Schritte befolgen:

  1. Rufen Sie einen Webbrowser auf.
  2. Klicken Sie auf die Suchleiste und geben Sie die IP-Adresse Ihres Routers ein.
  3. Geben Sie Ihr korrektes Router-Passwort und Ihren Benutzernamen ein.
  4. Wählen Sie Sign In.
  5. Tippen Sie auf die Option für Wireless.
  6. Wählen Sie ein Passwort.
  7. Geben Sie ein neues Passwort ein.
  8. Renter neues Passwort zur Bestätigung.
  9. Wählen Sie Speichern oder Übernehmen, um die neuen Einstellungen zu übernehmen.
  10. Verbinden Sie schließlich alle Ihre digitalen und Geeni Smart-Geräte wieder.

Installieren Sie Ihre Geeni App neu

Die Geeni-App kann bei der Verwendung von Drittanbieter-Anwendungen auf technische Probleme stoßen. Außerdem kann die Anwendung Ihre Geeni-Kamera nicht mit dem WiFi-Netzwerk verbinden, wenn Ihr Telefon von Malware betroffen ist.

Daher sollten Sie die Geeni-App deinstallieren und neu installieren, um das Problem zu beheben. Befolgen Sie diese Schritte, um diese Methode auszuführen:

  1. Starten Sie die App Einstellungen.
  2. Gehen Sie zu Lagerung.
  3. Klicken Sie auf die Option für Anwendungen.
  4. Wählen Sie die Geeni-App aus der Liste und tippen Sie auf Deinstallieren.
  5. Wählen Sie Bestätigen, um die App zu löschen.
  6. Warten Sie ein paar Minuten und lassen Sie die App vollständig deinstallieren.
  7. Navigieren Sie dann zum Apps Store oder zu Google Play.
  8. Geben Sie Geeni in die Suchleiste ein.
  9. Klicken Sie auf die Geeni-App.
  10. Wählen Sie installieren.
  11. Lassen Sie die App herunterladen und installieren.
  12. Danach sollten Sie die App öffnen und sich bei Ihrem Konto anmelden.
  13. Richten Sie Ihre Geeni-Geräte ein und verbinden Sie sie mit WiFi.

Aktualisieren Sie die Geeni App

Wenn Ihre Geeni-App veraltet ist, kann sie sich möglicherweise nicht mit dem WiFi verbinden. Sie können das Problem lösen, indem Sie im App-Store prüfen, ob neue Updates verfügbar sind. Laden Sie dann neue Updates herunter, installieren Sie sie und verbinden Sie Ihre Geeni Smart Wi-Fi Camera oder schließen Sie sie an Ihr Heim-WiFi an.

Außerdem sollten Sie keine Anwendungen von Drittanbietern, wie z. B. Smart Life-Apps, verwenden, da diese zu Verbindungsproblemen führen können. Wenn Ihr Geeni-Gerät keine Verbindung zum Internet herstellen kann, können Sie daher alle Anwendungen von Drittanbietern auf Ihrem mobilen Gerät deinstallieren.

Das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen

Wenn keine der Lösungen funktioniert, können Sie diese Methode zur Fehlerbehebung ausprobieren, um Ihr Gerät mit dem WiFi zu verbinden. Das Wiederherstellen der Werkseinstellungen ist ein wichtiger Schritt, bei dem alle benutzerdefinierten Einstellungen entfernt und alte Daten gelöscht werden.

Werksreset Geeni Kamera

Um Ihre Geeni Smart Wi-Fi Camera zurückzusetzen, müssen Sie die Reset-Taste drücken und ca. 5 Sekunden lang gedrückt halten. Lassen Sie die Taste los und schließen Sie Ihre Smart Wi-Fi Camera wieder an

Werksreset Geeni Smart LED-Glühbirne

Das Zurücksetzen Ihrer Smart Geeni Bulb ist einfach, aber Sie sollten zunächst diese Anweisungen befolgen, um den Vorgang abzuschließen:

  1. Schalten Sie Ihre Glühbirne ein und warten Sie, bis die Kontrollleuchte dreimal blinkt.
  2. Schalten Sie die Smart-Glühbirne aus und lassen Sie die Lichter dreimal blinken.
  3. Wiederholen Sie die gleichen Schritte 4 bis 5 Mal.
  4. Sobald die Smart bulb auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt wurde, können Sie sie wieder mit dem Internet verbinden.

Werksreset Geeni Smart Plug

Um Ihren Geeni Smart Plug auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, können Sie zwei verschiedene Modi verwenden:

Einfacher Modus

Drücken Sie die Einschalttaste und halten Sie sie mindestens 3 Sekunden lang gedrückt, um den einfachen Modus zu aktivieren. Warten Sie dann, bis die Anzeigeleuchten schnell blinken. Das Gerät wurde zurückgesetzt, wenn Sie das Blinken der Leuchten bemerken und den einfachen Modus für die Kopplung aktiviert haben. Sie können den Smart Plug jetzt mit dem WiFi verbinden.

AP-Modus

Wenn sich Ihr Geeni Smart Plug immer noch nicht mit dem Wi-Fi verbindet, können Sie die Einschalttaste erneut drücken, um den AP-Modus zu aktivieren. Halten Sie sie gedrückt, bis der Stecker langsam zu blinken beginnt. Öffnen Sie dann die Geeni-App und wählen Sie den AP-Modus aus. Sie können das Gerät nun so einrichten, dass es sich mit dem Wi-Fi verbindet.

Kontakt zum Geeni-Support

Wenn sich Ihre Geeni-Geräte immer noch nicht mit dem WiFi-Netzwerk verbinden, sollten Sie sich an den Geeni-Kundenservice wenden. Das liegt daran, dass Ihre Smart-Geräte Hardware-Probleme haben können, die nur mit professioneller Hilfe behoben werden können. Sie können um eine Reparatur oder einen Austausch bitten.

Abschließende Überlegungen

Geeni Smart Wi-Fi Camera, Steckdosen und Glühbirnen können Probleme bei der Verbindung mit dem WiFi verursachen. Das Problem kann jedoch durch verschiedene Faktoren entstehen.

Als Erstes sollten Sie das Problem beheben, indem Sie Ihr WiFi-Netzwerk überprüfen. Wenn die WiFi-Signale schwach sind, sollten Sie eine Fehlersuche bei Ihrer WiFi-Netzwerkverbindung durchführen. Als Nächstes sollten Sie sicherstellen, dass das WiFi die geeigneten Frequenzen überträgt.

Sie können den Einrichtungsprozess für Ihre Geeni-Geräte noch einmal abschließen, um sicherzustellen, dass Sie keine Fehler machen. Überprüfen Sie, ob Ihre Geeni-App aktualisiert ist, und stellen Sie Ihre Geräte um.

Wenn jedoch keine Lösungen funktionieren, können Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen oder sich an den Kundensupport wenden, um Hilfe von Experten zu erhalten.

Siehe auch: Bester WiFi-Gaming-Router



Philip Lawrence
Philip Lawrence
Philip Lawrence ist ein Technologie-Enthusiast und Experte auf dem Gebiet der Internetkonnektivität und WLAN-Technologie. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Branche hat er zahlreichen Privatpersonen und Unternehmen bei ihren Internet- und WLAN-Problemen geholfen. Als Autor und Blogger von Internet- und WLAN-Tipps teilt er sein Wissen und seine Expertise auf einfache und leicht verständliche Weise, von der jeder profitieren kann. Philip setzt sich leidenschaftlich dafür ein, die Konnektivität zu verbessern und das Internet für jedermann zugänglich zu machen. Wenn er nicht gerade schreibt oder technische Probleme behebt, geht er gerne wandern, campen und die Natur erkunden.