Eero WiFi funktioniert nicht? Einfache Wege zur Lösung

Eero WiFi funktioniert nicht? Einfache Wege zur Lösung
Philip Lawrence

Zweifelsohne ist Eero ein zuverlässiges WiFi-System, das sich mit anderen Eeros verbindet und jeden Winkel Ihres Hauses mit Internet versorgt. In dieser Anleitung finden Sie jedoch eine Lösung, wenn Sie das Eero WiFi-Netzwerk ohne Internetzugang erhalten.

Der Grund, warum Eero plötzlich offline geht, ist, dass das Modem kein Internet von der Quelle erhält.

Wenn Sie also auf der Suche nach Methoden zur Fehlerbehebung sind, folgen Sie diesem Leitfaden bis zum Ende.

Warum sagt mein Eero kein Internet?

Manchmal ist Ihr Eero nicht mehr mit dem Internet verbunden, gibt aber weiterhin WiFi-Signale aus. Außerdem erhalten Sie keine Benachrichtigung, bis Sie Ihren Social Media Feed aktualisieren oder eine Webseite laden.

Das Eero WiFi-Netzwerk kann also nichts Gutes bringen, da es kein Internet gibt.

Die Gründe für diese Funktionsstörung können sein:

  • Schlechter Internetdienst
  • Eero-Konnektivitäts-Probleme
  • Hardware-Probleme

Warum ist mein Eero WiFi rot?

Wenn Ihr Eero rot leuchtet, besteht keine Internetverbindung. Außerdem sucht das Eero-Gerät in diesem Zustand ständig nach einer stabilen Internetverbindung.

Gehen Sie daher die folgenden Schritte zur Fehlerbehebung durch und beheben Sie Eero.

Wie kann ich mein Eero WiFi reparieren?

Die folgenden Methoden werden Ihnen helfen, Ihr Eero WiFi zu reparieren.

Eero Router und Modem neu starten (Power Cycle)

Die erste Methode besteht darin, die Eero-Router neu zu starten oder einen Soft-Reset durchzuführen. Starten Sie auch Ihr Modem neu.

Ein Neustart von Eero und Modem behebt alle kleineren Software- und Verbindungsprobleme. Außerdem müssen Sie beide Geräte getrennt voneinander neu starten. Warum?

Da Eero kein Modem ist, ersetzt es nur Ihr bestehendes WiFi-System, d. h. Eeros ersetzt nur Ihren Router.

Siehe auch: Bester WiFi Extender für Xfinity

Außerdem müssen Sie das Eero-Gateway über ein Internetkabel mit Ihrem Kabel- oder DSL-Modem verbinden. Ihr Internetdienstanbieter (ISP) stellt Ihnen eine Internetverbindung über das Modem zur Verfügung. Daher erhalten Sie einen Internetzugang, nachdem Sie beide Geräte mit einem Ethernet-Kabel verbunden haben.

Führen Sie nun die folgenden Schritte aus, um den Stromzyklus durchzuführen.

Power Cycle Eero

  1. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
  2. Warten Sie 10-20 Sekunden lang.
  3. Stecken Sie das Netzkabel wieder ein. Sie sehen das weiße Licht blinken.
  4. Warten Sie nun, bis das blinkende Licht durchgehend weiß leuchtet. Das bedeutet, dass der Eero erfolgreich neu gestartet wurde.

Power Cycle Modem

  1. Ziehen Sie das Netzkabel Ihres Modems aus der Steckdose.
  2. Warten Sie 10-15 Sekunden.
  3. Schließen Sie nun das Kabel wieder an.
  4. Sobald die Strom- und Internetverbindungsanzeige leuchtet, versuchen Sie, Ihre Geräte mit Eero WiFi zu verbinden.

Wenn Ihr Internetdienstanbieter Ihnen jedoch keine ordnungsgemäße Internetverbindung zur Verfügung stellt, müssen Sie sich an Ihren Internetdienstanbieter wenden.

Kontakt zum Internetdienstanbieter

Ihr Internetanbieter ist für die Bereitstellung Ihrer Internetverbindung verantwortlich. Wenn Sie also eine langsame Internetgeschwindigkeit oder häufige Verbindungsabbrüche feststellen, wenden Sie sich an Ihren Internetanbieter.

Es ist aber auch möglich, dass Sie auf einem Eero-Knoten eine gute Internetverbindung erhalten, auf dem anderen aber kein Internet vorhanden ist.

Jetzt müssen Sie den Status des Eero-Netzwerkgeräts separat überprüfen.

Eero-Netzwerkeinstellungen

Sie können den Eero-Netzwerkstatus über die Eero-App überprüfen, die für Android- und Apple-Geräte verfügbar ist.

Der Netzwerktest ist jedoch nur in der iOS-Version der App verfügbar.

Führen Sie daher die folgenden Schritte aus, um die Geschwindigkeit des Eero-Netzwerks zu überprüfen:

Eero Gesundheitscheck
  1. Starten Sie die Eero-App.
  2. Gehen Sie zu Einstellungen.
  3. Wählen Sie Hilfe. Nun werden vier verschiedene Optionen angezeigt.
  4. Wählen Sie die Option, die für Ihr Problem relevant ist.
  5. Nach Auswahl der Option führt die App einen Gesundheitscheck durch. Nach Abschluss der Überprüfung zeigt die App die Ergebnisse an und schlägt die nächsten Schritte vor.

Wenn Ihr Eero also immer noch kein Internet vom ISP empfängt, versuchen Sie die folgende Methode.

Ethernet-Kabelverbindungen prüfen

Da das Eero-Netzwerk mehrere Eeros verwendet, sollten Sie die kabelgebundene Verbindung überprüfen. Außerdem treten Verbindungsprobleme auf, wenn das Ethernet-Kabel nicht richtig eingesteckt ist.

Beginnen Sie also mit der kabelgebundenen Verbindung zwischen dem Modem und dem primären Eero-Gerät.

Überprüfen Sie anschließend die anderen Ethernet-Kabel zwischen dem Eero- und dem WLAN-Router.

Wenn das Ethernet-Kabel beschädigt oder defekt ist, können Sie außerdem keinen Internet-Service von Ihrem ISP erhalten. Überprüfen Sie daher beim Herstellen einer Ethernet-Verbindung immer die RJ45-Köpfe an beiden Enden.

Ethernet-Anschlüsse prüfen

Wenn Sie Ihren Eero-Router über ein Kabel mit Ihrem Computer verbinden, stellen Sie sicher, dass der Ethernet-Anschluss einwandfrei funktioniert.

Sie können die Leistung der Anschlüsse testen, indem Sie ein neues Kabel mit demselben RJ45-Kopf anschließen.

Wenn die Ports einwandfrei funktionieren, Sie aber immer noch mit demselben Problem konfrontiert sind, sollten Sie die folgende Methode zur Fehlersuche anwenden.

Bridge-Modus prüfen

Der Bridge-Modus stellt sicher, dass das Eero-Netzwerk mit anderen Modems oder Routern kompatibel ist. Es handelt sich dabei um eine integrierte Funktion.

Außerdem wird der Bridge-Modus aktiviert, wenn ein Eero-Vertreter das Eero-Netzwerk in Ihrem Haus einrichtet.

Es kann jedoch sein, dass Sie den Bridge-Modus versehentlich ausgeschaltet haben, so dass beim Umschalten des Bridge-Modus verschiedene Verbindungsprobleme auftreten können.

Schalten Sie daher den Bridge-Modus auf Ihrem Eero ein.

Siehe auch: WiFi MAC-Adresse in Windows 10 ändern

Einschalten des Bridge-Modus in der Eero App

  1. Installieren Sie zunächst die Eero Mobile App auf Ihrem Smartphone und laden Sie sie herunter.
  2. Gehen Sie nun zu den Einstellungen, die sich unten rechts befinden.
  3. Tippen Sie auf die Schaltfläche Erweitert.
  4. Tippen Sie in den erweiterten Einstellungen auf DHCP & NAT.
  5. Ändern Sie die Einstellungen von Automatisch auf Bridge oder Manuell.
  6. Wählen Sie anschließend die Schaltfläche Speichern.

Sobald Sie den Bridge-Modus aktiviert haben, versuchen Sie erneut, eine Verbindung mit dem Eero-Gerät herzustellen.

Wenn das Problem weiterhin besteht, ist es an der Zeit, den Eero-Router hart zurückzusetzen.

Eero-Router hart zurücksetzen

Wenn Sie ein Eero-Gerät zurücksetzen, werden alle Netzwerkeinstellungen, Protokolle und Sitzungen gelöscht und alle Eeros aus dem Netzwerk entfernt.

Wenn Sie das Eero-Gateway zurücksetzen, wird außerdem das gesamte Netzwerk gelöscht. Wir empfehlen daher, das Gateway durch ein anderes Eero-Gerät zu ersetzen.

Außerdem wird durch das Zurücksetzen des Eero-Geräts dessen Netzwerkfunktionalität verbessert.

Wie kann ich mein Eero WiFi auf die Werkseinstellungen zurücksetzen?

  1. Suchen Sie die Reset-Taste.
  2. Halten Sie die Taste gedrückt, bis die LED-Leuchte rot blinkt.
  3. Lassen Sie die Taste los.

Die LED-Anzeige beginnt blau zu blinken. Dies zeigt an, dass Sie das Eero-Gerät erfolgreich zurückgesetzt haben. Nun können Sie den Einrichtungsprozess durchlaufen. Stellen Sie sicher, dass die Eero-Sicherheitsfunktion aktiviert ist, da sie verhindert, dass Ihr drahtloses Netzwerk von Eindringlingen gestört wird.

Außerdem werden alle Geräte, die mit dem Eero-Netzwerk verbunden sind, abgeschaltet.

Schlussfolgerung

Probieren Sie alle oben genannten Schritte zur Fehlerbehebung aus und prüfen Sie, ob das Eero-Gerät korrekt funktioniert. Wenn die Verbindungsprobleme weiterhin bestehen, wenden Sie sich an den Eero-Support. Das professionelle Team wird das Eero-Netzwerkgerät für Sie reparieren.




Philip Lawrence
Philip Lawrence
Philip Lawrence ist ein Technologie-Enthusiast und Experte auf dem Gebiet der Internetkonnektivität und WLAN-Technologie. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Branche hat er zahlreichen Privatpersonen und Unternehmen bei ihren Internet- und WLAN-Problemen geholfen. Als Autor und Blogger von Internet- und WLAN-Tipps teilt er sein Wissen und seine Expertise auf einfache und leicht verständliche Weise, von der jeder profitieren kann. Philip setzt sich leidenschaftlich dafür ein, die Konnektivität zu verbessern und das Internet für jedermann zugänglich zu machen. Wenn er nicht gerade schreibt oder technische Probleme behebt, geht er gerne wandern, campen und die Natur erkunden.